Ich bin gerade dabei für die Physik-Klausur zu lernen und stolpere die ganze Zeit über schöne Definitionen, die ich zwar schon kenne, aber die mir so bewusst noch gar nicht über den Weg gelaufen sind. So heißt es hier z.B. im Buch Physik Expresso, dass Strom eigentlich nur die fließenden Elektronen bezeichnet. Und das, wenn ein Strom von 1 Ampere fließt, dass eigentlich nur soviel bedeutet wie das 6,242 x 10¹⁸ Elektronen in einer Sekunde durch die Leitungen fließen.

Interessant ist dann auch was Coulomb eigentlich sind. Ich hatte das jetzt einfach als die Einheit für die Ladung hingenommen. Wenn … Weiterlesen “Am lernen für die Physik-Klausur – Teil1”

Gestern hatten wir bei einen neuen Vertretungsleher Deutsch, der jetzt solange da ist, bis unsere eigentliche Deutschlehrerin wieder da ist. Und der Unterricht war das totale Chaos. Aufgabe war es, aus einen Text in einer Gruppenarbeit die wichtigsten Stellen heraus zu suchen. Soweit, sogut. Aber wie es dann zum Vortrag kam, war es doch ein sehr seltsamer Still. Während die erste Gruppe ihre Ergebnisse vortrug, sollte die zweite Gruppe schon ihre Stichpunkte an die Tafel bringen. Die Unruhe, die durch diese Methode entstand verursachte mir eigentlich nur Kopfschmerzen und die Erkenntnis, dass man auch ohne neue Erkenntnisse aus dem Unterricht … Weiterlesen “Neuer Deutschlehrer”

Nachdem ich heute in Englisch mal wieder einen Vortrag gehalten habe bei welchen ich total verkrampft war und bei dem ich mich an meinen Karteikarten geklammert habe, als ob diese mich retten können, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass man Vorträge viel zu selten übt. (Erstaunlich wie lang der erste Satz manchmal ist 😉 )

Aber das Problem an der Sache ist, wo kann man Vorträge üben? Vor dem Spiegel? Zum einüben sicher eine gute Methode, aber der Stress den man Entwickelt, wenn man vor einer Klasse spricht, hat man damit noch lange nicht im Griff. Man bräuchte also, … Weiterlesen “Vorträge”

Nur ein kurzer Eintrag nach meiner Mathe Klausur. Ich habe diese wohl total verhauen, nicht nur so wie die letzten male wo dann immer noch eine gute drei und schlechte zwei raus kam, sondern so richtig. Mit viel Glück wird es eine sechs, wenn nicht, muss noch eine Note für mich erfunden werden.

Aber das ist kein Grund aufzugeben, weil eigentlich kann ich es ja und es ist erst die erste Klausur in diesen Semester, also erst 25 Prozent der Note, die restlichen 75 Prozent können noch besser werden. Können nicht nur, werden sie auch, diese Klausur ist nur eine … Weiterlesen “Baut mich auf, Bitte ;-)”

Joa, sie ist zwar noch nicht ganz vorbei, aber die erste Woche neigt sich so langsam doch dem Ende zu. Zwei Blöcke stehen heute noch auf dem Plan und dann geht es ins Wochenende.

In Mathe haben wir noch mal einiges an Integralrechnung gemacht, auch wenn ich mir noch nicht sicher bin ob ich es wirklich kann. Am Montag folgt nun dann die Matheklausur, danach werde ich schlauer sein und es wissen. Das heißt natürlich auch, dass ich am Wochenende ziemlich viel lernen muss.

In PW ging es am Dienstag um den Rechtsstaat. Heute werden wir uns dort wahrscheinlich um … Weiterlesen “Woche 1 nach den Ferien, noch sieben bis zu den nächsten….”

Ich finde dies ist eine passende Überschrift für die gestrige Deutschstunde. Irrungen, besser Irrglaube war, dass Nathan der Weise Klausur-Relevant ist. Verwirrung hat dann das tatsächliche Thema geschaffen, nämlich das Buch Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane. Denn bis Gestern wussten wir noch nicht einmal das wir dieses lesen sollen.

Bis zur Deutsch-Klausur sind nun nur noch wenige Wochen und bis dahin müssen wir das Buch gelesen haben und auch ziemlich weit im Thema sein. Denn eine Klausur bezieht sich ja nicht nur auf das Buch, welches gelesen wird, sondern auch auf den Kontext. Was war es damals für eine Zeit, … Weiterlesen “Irrungen und Wirrungen”

So, die Winterferien sind vorbei nun geht es in die nächsten acht Wochen Schule. Es stehen wieder einige Klausuren vor der Tür, einige Tests, Vorträge und viel lernen. Da ich in den Wochen vor den Winterferien durch Krankheit schon wieder einige Tage gefehlt habe, möchte ich jetzt in meinen Lernvertrag noch einen Strafe für Fehltage einführen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie hoch diese sein sollte. Hat von euch vielleicht einer eine Idee? Vorschläge für die Höhe der (Geld)Strafe sind immer willkommen.

Ansonsten plane ich bis zum Ende dieser Woche einen Vortrag zum Einstieg in die Integralrechnung zu gestalten … Weiterlesen “Auf gehts bis zu den Osterferien in 8 Wochen”

Ich muss ehrlich zugeben Geometrie war in der Schule nicht so meine Stärke. Ich hatte einfach zu oft Lineal und Bleistift vergessen. Aber da ich zur Zeit neben meiner Abendschule und der Arbeit auch noch einen Fernlehrgang Technisches Zeichnen/CAD mache, musste ich nun einmal feststellen, was man mit einen Zirkel so alles kann. Der ist gar nicht nur dazu da um einen Kreis zu zeichnen, sondern man kann damit auch Winkel halbieren, Senkrechte errichten, Strecken in gleiche Teile teilen und natürlich auch Strecken halbieren.

Ich habe das sicher in der Schule auch mal machen müssen, aber jetzt wo ich es … Weiterlesen “So ein Zirkel….”

In Englisch ist zur Zeit das Thema Bilder zu beschreiben. Was wird gezeigt, was drückt es aus und was will es uns vermitteln. Zum ersten Teil habe ich mir gerade meine Gedanken gemacht. Was kann so ein Bild eigentlich alles Zeigen und was kann ich davon im Englischen eigentlich ausdrücken? Ich meine, wäre es nicht peinlich wenn ich nachher in der Klausur vor dem Bild sitze und nicht weis wie man Kirche im Englischen sagt, oder Baum? Darum habe ich mich gerade einmal daran gemacht mir ein Mindmap zu erstellen und dort die Englischen Begriffe aufzuschreiben, die mir spontan und … Weiterlesen “The picture shows…”

Und wieder habe ich ein wenig in meinen Unterlagen rum gesucht und einen weiteren Vortrag gefunden, welchen ich im letzten Jahr gehalten habe. Und zwar über „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Es handelt sich hierbei allerdings nur um das Handout. Zusätzlich habe ich auch noch die Personen konstellation als PDF hier hoch geladen, hat allerdings ein paar Rechtschreibfehler, aber als Anregung ist es sicher gut.

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt

Entstehung:

Die Komödie entstand im Jahre 1961 und wurde am 20.02.1962 Uraufgeführt. Es handelt sich um ein Theaterstück, welches erst nach der Uraufführung niedergeschrieben wurde, deshalb enthält es auch Regie … Weiterlesen “Vortrag „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt”