Wer im Netz viel unterwegs ist, der kennt sie sicher. Die vielen verschiedenen Podcasts zum Lernen verschiedener Dinge. Es gibt einige rund um das Thema Wissen, einige über Bücher, einige über den Klatsch der Woche und dann gibt es welche zum Sprachen lernen. Besonders die für die Englische Sprache sind weit verbreitet. Hier möchte ich nun einmal einige Vorstellen die ich gerne höre.

china232.com :

Dies ist ein Podcast von zwei Brüdern aus Kanada, die derzeit in Shanghai. Im Podcast wird immer ein erfundener Dialog vorgesprochen und danach gibt es dann eine Auswertung vom diesem Dialog. Es werden Redewendungen und … Weiterlesen “Englisch lernen im Netz-Teil2”

Eine weitere Lernmethode, die ich in den letzten Jahren lieben gelernt habe, ist die ABC-Liste. Mit dieser Methode könnt ihr eure Verknüpfungen zu einem bestimmten Wissensgebiet abrufen und mit diesen Verknüpfungen arbeitet ihr dann weiter. Ihr könnt die Methode nutzen, um schnell herraus zu finden, wie weit ihr mit euren Lernprozess schon gekommen seid, um durch Wiederholungen Wissen zu verfestigen und dieses so in Erinnerung behalten.

Ein Beispiel für eine ABC-Liste für den Englischunterricht wäre eine kurze Abfrage der Vokabeln, die ihr aktuell lernt. Diese könnt ihr am Morgen nach dem Frühstück erstellen oder bevor ihr mit dem Lernen der … Weiterlesen “ABC-Listen”

Ich bin gerade dabei das Internet ein wenig zu durchsuchen um einige Dinge mehr über das Buch „About a boy“ zu erfahren, welches ich für den Englischunterricht lesen muss und worüber ich eine Klausur schreiben werde direkt nach den Ferien. Dabei bin ich über ein interessantes Schulprojekt gestolpert, wo man das ganze in Form einer Internetseite aufgebaut hat. ( Hier findet ihr einen Überblick )

Dabei bin ich aber über ein interessantes Englisch-Lern-Spiel vom WDR für Jugendliche gefunden. Das ganze nennt sich „Flirt English“. Es geht um zwei Jungen und zwei Mädchen. Die Jungs sind aus Deutschland, die Mädels aus … Weiterlesen “Englisch lernen im Netz Teil 1”

Neulich habe ich mir mal das Turmspringen von Stefan Raab angeschaut und habe den Moderatoren mal genau zugehört. Da war doch immer die Aussage von ungleichen Paaren und dass deren Gewichtsunterschiede das Synchronspringen schon unmöglich macht. Aber halt, Wolke sagte da was von der Physik und das der Gewichtsunterschied keine Rolle spielt! Stimmt, sagte ich ganz spontan, denn die Erdanziehung ist für alle gleich! Die Moderatoren blieben weiterhin hartnäckig bei ihrer Meinung und der Einwand von Wolke ging leider unter.

Ist dieser Einwand nun Richtig? Fakt ist das es eine Konstante g gibt, welches die Erdfallbeschleunigung angibt, welche bei uns … Weiterlesen “Turmspringen und die Physik”

Heute ist echt schon wieder Freitag, dass heißt es ist schon wieder eine Woche der Ferien vorbei und ich habe noch nicht wirklich viel für die Schule gemacht. Bisher habe ich ein wenig über Lerntechniken nachgedacht und auch versucht anzuwenden, aber das was wirklich wichtig ist, liegt immer noch auf dem Schreibtisch und wartet darauf bearbeitet zu werden.

Da wäre z.B. das Buch „About a boy“ welches ich noch vollständig lesen muss, da wir direkt nach den Ferien eine Klausur darüber schreiben. Da das Buch aber Englisch ist und ich nicht gerade das Sprachengenie bin, ist das für mich überhaupt … Weiterlesen “Meckern über mich selbst ;-)”

Da ich mich ja zur Zeit mit Lerntechniken auseinander setze, bin ich jetzt auf die der Bildergeschichten gestoßen. Bei dieser geht es darum sich Zahlen und Formeln besser merken zu können, da dieses ja meist ziemlich schwer ist. Das Prinzip ist, die abstrakten Zahlen und Zeichen in Bilder umzuformen und sich mit diesen dann eine Geschichte auszudenken. Das Ziel soll sein, sich auf diesem Wege auch längere Zahlen und Zeichenkombinationen zu merken.

Hört sich ganz gut an, aber nun ist natürlich die Frage, wie kann man Zahlen in Bilder umsetzen? Für gute Vorschläge bin ich immer ziemlich offen. Also, sagt … Weiterlesen “Bildergeschichten”

Eine Lerntechnik auf die man öfter stößt und von der man öfter hört sind Merkgeschichten. Man soll sich eine kurze, lustige Geschichte einfallen lassen um sich den Stoff den man sich merken möchte einzuprägen. Ich dachte mir jetzt einfach mal, man könnte dies ja mal für Mathe versuchen. Oft genug sitzt man vor einer Kurvendiskusion und überlegt, ob noch etwas hineingehört oder nicht.

Was gehört denn nun eigentlich in eine Kurvendiskusion? Nun als erstes braucht man wohl eine Gleichung. Von dieser sollte man die erste, zweite und dritte Ableitung bilden um später die Extrem- und Wendestellen bestimmen zu können. Dann … Weiterlesen “Merkgeschichten”

Da jetzt erst einmal zwei Wochen Ferien sind und ich zusätzlich auch noch Urlaub habe, kann ich mich jetzt wieder einmal mit dem Thema auseinander setzen, wie man am besten lernt. Methoden gibt es ja viele, aber welche Funktionieren wirklich?

Nehmen wir doch einmal die Karteikarten-Systeme. Man schreibt und schreibt viele Karteikarten um sich diese dann immer mal wieder anzuschauen. Bei mir kommt am Ende dann aber immer nur Chaos dabei raus. Denn die Karteikarten werden zwar öfter angeschaut, landen aber meist nicht wieder in der Box, wo sie eigentlich hingehören und verschwinden dann irgendwann wieder.

Dann gibt es ja … Weiterlesen “Lehrntechniken”

Die erste Physikklausur habe ich hinter mir. Zufrieden bin ich nicht wirklich damit, aber rückgängig kann ich sie auch nicht mehr machen und muss deswegen wohl mit den 9 Notenpunkten (3+) leben. Aber um die Fehler beim nächsten mal nicht wieder zu machen, erfolgt hier nun eine kleine Auswertung.

Es gab insgesamt vier Aufgaben und ich werde in jeden Post eine Aufgabe Auswerten. Fangen wir also mit der ersten an, die auch meine schlechteste war. (Obwohl eigentlich die einfachste).

Gegeben waren fünf Kugeln die vollkommen gleich und elastisch sind. Diese haben die Masse m und sind an Fäden so aufgehängt, … Weiterlesen “Auswertung erste Physikklausur Teil 1/4”

Zum Abitur gehört dazu das man eine Fremdsprache bis zum Ende mit dabei hat, in meinen Fall Englisch. Leider muss ich zugeben das ich in Englisch eine absolute Null bin und mir das Sprachen Lernen so ziemlich schwer fällt. Dabei ist es sicher das einfachste die Vokabeln zu lernen, aber wie verwendet man sie richtig? Welche Zeitform muss ich verwenden und Wie? Regelmäßig oder Unregelmäßig?

Die Grammatik ist ein wichtiger Teil um die Sprache anwenden zu können und mit ihr zu arbeiten, darum würde mich interessieren, wie ihr es schafft euch diese Dinge zu merken? Gibt es Eselsbrücken die euch … Weiterlesen “Ein klein wenig Neugierig”