Primzahlen und ihre Geheimnisse

Gestern habe ich bei Yigg einen Artikel über Primzahlen und deren Geheimnis um die Unteilbarkeit gefunden. Ich möchte hier jetzt nicht erklären was Primzahlen sind, besonders, weil ich selber nie verstanden habe, warum es die überhaupt gibt.

Nagut, vielleicht gehen wir doch mal kurz auf Primzahlen ein. Also Primzahlen sind Zahlen die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind, ohne einen Rest zu hinterlassen. Also sind Zahlen gemeint wie 2, 3, 5 oder 7.

Nun aber zurück zu meinem Gedanken. Ich fragte mich Gestern beim lesen des Artikels also, ob Dinge die der Mensch selbst definiert und konstruiert … Weiterlesen “Primzahlen und ihre Geheimnisse”

Auf gehts….

So, nun habe ich aber lange genug nichts getan, nun muss ich die restlichen Ferien dazu nutzen, zwei Vorträge vorzubereiten. Der erste Vortrag ist für Deutsch und zwar genau geht es hier um Nathan den Weisen und dessen historischen Hintergrunds. Ich habe das Buch noch nicht gelesen und werde das zur Hauptaufgabe dieser ausklingenden Woche machen. Mal schauen ob ich ein paar Leute finden kann, die sich ein wenig näher damit auskennen und mir ein wenig helfen können. Wenn mir der Vortrag gefällt, werde ich ihn vielleicht auch wieder hier als Podcast veröffentlichen.

Der zweite Vortrag ist dann für Englisch. … Weiterlesen “Auf gehts….”

Auf ins neue Semester

So, nun habe ich also auch das dritte Semester geschafft. Mit einer zwei in Mathe und PW und einer Drei in Physik, Deutsch und Englisch, sieht das Zeugnis zwar nicht ganz so aus, wie ich es mir am Semester Anfang gewünscht habe, aber zufrieden bin ich dennoch, da auch einige Fehlzeiten in diesen Semester zusammen gekommen sind, die so nie geplant waren und die mich natürlich immer wieder im Plan zurück geworfen haben.

Deswegen gibt es diesmal auch einen Vorsatz für das neue Semester, ich nehme mir eigentlich keine Vorsätze vor, da ich der Meinung bin, man sollte sofort anfangen … Weiterlesen “Auf ins neue Semester”

Selbstproduziertes Englisches

Ab und an haben wir ja mal die Aufgabe in Englisch, etwas zu schreiben. So auch damals, vor einen Jahr oder so, als wir uns den Film „Dead Poets Society“ angeschaut haben. Der Deutsche Titel des Filmes ist „Club der toten Dichter“. Ein wirklich gute Film, den ich schon mehrmals geschaut habe.

Nun aber wieder zu dem Englischen! Ich habe eben einen Zettel wieder gefunden, auf dem ich eine Einleitung für einen Aufsatz über den Film geschrieben habe. Das ganze in Englisch, obwohl ich Englisch ja eigentlich gar nicht kann.

Bevor ich den Text jetzt abtippe, möchte ich euch natürlich … Weiterlesen “Selbstproduziertes Englisches”

Meine besten Definitionen – Teil 1 ;-)

Ich habe gerade einen Zettel vor mir liegen, wo eine Definition draufsteht, die ich mir am Anfang des Schuljahres mal notiert habe. Ich glaube sie war selbst erdacht, jedenfalls ergibt sie nur dann einen Sinn. Ich werde hier nun öfters solche Definitionen veröffentlichen, vielleicht bringt es ja dem ein oder anderen was.

Heute kommt meine erste Definition aus dem Bereich der repräsentativen Demokratie:

„Repräsentation ist die repräsentative Vertretung des Volkes durch Repräsentanten.“

Wer jetzt noch nicht weiß was mit dem Begriff gemeint ist, dem sei die folgende, längere Definition ans Herz gelegt:

„Repräsentation ist die Vertretung des Volkes durch vom … Weiterlesen “Meine besten Definitionen – Teil 1 ;-)”

Raumschiff Lyrik – Im Irrgarten des Rhetorik-Nebels – Teil 3

Wenige Stunden, welche uns wie Jahre vorkamen, meldete sich das Wesen wieder bei uns.

>Ich hoffe ihr habt euch gut auf eure Aufgabe vorbereitet, denn jetzt werde ich euch die fünf Fragen stellen und erwarte von euch auf jede der fünf Fragen eine richtige Antwort, denn nur dann könnt ihr den Rhetorik-Nebel verlassen.<

Wir konnten nur hoffen, dass unsere Daten, die wir bisher sammeln konnten, reichen um die Fragen zu beantworten.

>Meine erste Frage. Wenn dir kalt ist im Sommer, im Winter dir warm ist, so nennt man dieses Mittel der Sprache?<

Im Sommer kalt, im Winter warm? Das passt … Weiterlesen “Raumschiff Lyrik – Im Irrgarten des Rhetorik-Nebels – Teil 3”

Vokker – Vokabeln lernen im Netz

Leider gibt es diesen Vokabeltrainer nicht mehr. Das Internet ist schnelllebig und verändert sich ständig.

Durch die Seite sprachen-lernen-web.com bin ich auf die Seite von vokker aufmerksam geworden. Es ist eine weitere Seite wo man seine Vokabeln eingeben und überall lernen kann. Überall dort zumindest, wo man einen Rechner mit Internet zur Verfügung hat. So war das jedenfalls bei all den anderen Seiten, die ich mir schon angeschaut habe. Aber vokker ist hier anders! Vokker geht weiter und bietet das ganze auch für das Handy an. Mit den modernen Handys ist es ja ohne Probleme möglich, Spiele zu spielen und … Weiterlesen “Vokker – Vokabeln lernen im Netz”

PhysLab

Heute war ich von der Abendschule aus im einen Schülerlabor an der FU Berlin. Hier konnten wir uns zwei Experimente anschauen, bzw. selber durchführen. Zum einen gab es ein Experiment zum Frank-Hertz Effekt und dann noch eines zum Fotoeffekt.

Ich habe mich für das Fotoeffekt-Experiment entschieden. Grundlage ist die elektrostatische Aufladung von einen Gegenstand gewesen. Ein Gegenstand der negativ Geladen ist, verliert diese Ladung wenn eine relativ starke Lichtquelle einwirkt. Ist der selbe Gegenstand positiv Geladen und wird nun die selbe Lichtquelle darauf gerichtet, ändert sich an der Ladung des Gegenstandes nichts.

Woran liegt das? Nun Licht ist eben nicht … Weiterlesen “PhysLab”

Mathe und seine Wahrscheinlichkeiten

Ich schaue gerade auf DMAX eine Sendung wo verschiedene Wahrscheinlichkeitsrechnungen vorgenommen werden. Eines davon ist, wie viele Menschen bräuchte man in einen Raum oder auf einen Fußballplatz, damit die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent liegt, dass zwei Menschen am selben Tag Geburtstag haben.

Wie hoch würdet ihr die Anzahl der Menschen schätzen? Bedenkt, es gibt 365 Tage im Jahr.

Ein anderes Beispiel was dort kam war, was jetzt weniger mit Mathe zu tun hat, aber dennoch interessant ist, ein Ring, der vor 20 Jahren in ein Klo gefallen ist und runtergespült wurde. Nun wurde die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass der Ring die … Weiterlesen “Mathe und seine Wahrscheinlichkeiten”

Der Barock und die 10 Thesen

Wie schon mal erwähnt habe ich die Aufgabe zum Barock 10 Thesen zu erstellen. Was gar nicht so einfach ist, wie man denkt, jedenfalls nicht für mich.

Das Informationen Sammeln übers Internet stellte sich als ziemlich schwierig heraus, da es sehr viele Materialien gibt, die gesichtet werden mussten und wo aussortiert werden musste, welches interessant ist. Kommen wir also kurz mal zum Barock. Als Barock bezeichnet man den Zeitraum zwischen 1600 und 1720, wobei einige auch schon die Zeit von 1580 dazu nehmen, oder es erst um 1750 Enden lassen. Was dabei auffällt ist, dass in die Zeit des Barocks … Weiterlesen “Der Barock und die 10 Thesen”