Vortrag Zufall und Wahrscheinlichkeit

Heute war ich, von der Schule aus, in einem Vortrag über Zufall und Wahrscheinlichkeit. Neben einigen Infos zur Entstehung der Wahrscheinlichkeitsrechnung gab es auch Beispiele für die Nutzung von Zufallsexperimenten.

Das Erste, was ich interessant fand, ist, dass man mit Zufallsexperimenten Flächen berechnen kann, zwar nur mit ungefähren Werten, aber für den Anfang ist das ja meist schon ausreichend. Wenn zum Beispiel bekannt ist, wie groß ein bestimmtes Quadrat ist, und in diesem Quadrat haben wir nun ein eigenes Grundstück, welches eine komische Form hat ;-), wo die Fläche eigentlich nur mit einer Integralrechnung berechnet werden kann, kann ein Näherungswert … Weiterlesen “Vortrag Zufall und Wahrscheinlichkeit”

Quantitative und Qualitative Merkmale?

Bestimmte Dinge haben bestimmte Merkmale, welche in der Statistik wichtig sind zu unterscheiden. Es gibt auf der einen Seite die Quantitativen Merkmale, welche sich noch in stetig und diskret unterscheiden. Beispiele dafür sind die Armlänge (quantitativ und stetig) und die Sparanlage(quantitativ und stetig). Auf der anderen Seite gibt es die Qualitativen Merkmale wie die Mathmatikzensur(qualitativ und ordinal) oder die Haarfarbe ( qualitativ und nominal).

Soweit, so gut! Aber wie unterscheide ich das jetzt? Wie ist welches Merkmal definiert? Würde mich hier über eure Denkanstöße freuen.… Weiterlesen “Quantitative und Qualitative Merkmale?”

Vortrag oder wie alles beim alten bleibt….

Diesmal fange ich rechtzeitig an meinen Vortrag auszuarbeiten. Immerhin habe ich zwei Wochen Ferien und nicht wirklich etwas vor. Ich gehe also auf Google, google nach dem Begriff Elektromotor und lasse mich von der Vielfalt überraschen, die mir Google zur Verfügung stellt. An erster Stelle natürlich die Wiki, die gehört dort hin und der Kollege der diesen Beitrag verfasst hat muss auch Langeweile gehabt haben, denn er ist lang, sehr lang und es ist noch nicht mal der Teil der Gleichstrommotoren vorhanden. Okay sage ich mir, drucken wir das ganze doch einmal aus, im Park lesen macht doch bei diesen … Weiterlesen “Vortrag oder wie alles beim alten bleibt….”

Ein Herz für Blogs

Lange Zeit habe ich überlegt welchem Thema ich meinen 100.Blogbeitrag in diesen Blog schenke. Entschieden habe ich mich dafür, meinen 100.Blogbeitrag für die Aktion „Ein Herz für Blogs“ zu benutzen. Die Erklärung findet ihr in den verlinkten Blog und ich fange einfach mal an.

Als erstes die Lernblogs in welchen ich ab und an mal vorbeischaue.

Als erstes ist da Sprachen lernen Web wo man Informationen rund um das Thema Sprachen lernen finden kann. Dann natürlich die Seite oberprima.com , bei welcher ich meinen Einstieg in die Integralrechnung vollzogen habe und welche sehr viele Nachhilfevideos rund um das Thema Mathe … Weiterlesen “Ein Herz für Blogs”

König Much-More – Kapitel 1

Hier eine Kurzgeschichte die im Unterricht, während einer langweiligen Stunde, entstanden ist. Allerdings bisher nur der erste Teil, der Rest muss noch geschrieben werden ;-)Wer übrigens keine Lust hat zu lesen, kann sich das ganze auch gerne von mir vorlesen lassen. Und zwar hier :

Kapitel 1 – König Much-More

Es war einmal vor langer Zeit, da gab es ein Stückchen Land zwischen zwei Königreichen. In diesem Land gab es kein Geld, niemand wollte mehr, als das was er zum Leben braucht und jeder half mit seinen eigenen Fähigkeiten den Bedarf zu decken. Der Bauer pflegte seine Felder und seine … Weiterlesen “König Much-More – Kapitel 1”

Erzählperspektiven

Wie war das noch mal mit den Erzählperspektiven? Da gab es doch den Ich-Erzähler, den personalen Erzähler und den autorialen Erzähler. Aber wie unterscheidet sich nun jener von diesen und dieser von den anderen?

Der Ich-Erzähler ist wohl noch leicht zu erkennen, denn dieser erzählt die Geschichte aus der Sicht einer Person. Er kann die Gedanken dieser einen Person wieder geben und auch die Eindrücke die diese Person sammelt und erfährt. Was diese Person allerdings nicht kann ist in die Zukunft schauen oder die Gedanken und Hintergründe anderer Personen erahnen.

Beim personalen und den auktorialen Erzähler wird die Unterscheidung dann … Weiterlesen “Erzählperspektiven”

Herbstgedicht

Ich weiß, der Herbst ist schon vorbei, aber ich bin doch zufällig über ein Gedicht gestolpert, welches ich mal an der Abendschule schreiben sollte, so ein kleiner einstieg. Rausgekommen ist dabei ein vierzeiliges, fünfzeiliges Herbstgedicht :

Du färbst die Haare aller Bäume,
du öffnest Türen für die Träume.
Du färbst auch bunt was vorher grau war;

Herbst du warst schön, bis ich aufs Thermometer sah.

Zum Glück müssen sich Gedichte nicht immer reimen und alle Gedichtkritiker sollten hier jetzt einfach nicht lesen 😉… Weiterlesen “Herbstgedicht”

Osterferien und viel Arbeit

Obwohl wir jetzt erst mal zwei Wochen Ferien haben, habe ich eine ganze Menge Arbeit vor mir. Für Physik muss ich zum einen, einen Vortrag über den Elektromotor ausarbeiten und zum anderen muss ich mich über die Transformatoren informieren, da wir hier nach den Ferien drüber sprechen.

Wer interessante Seiten über den Elektromotor kennt die mir bei der Vortrags-Vorbereitung helfen können, kann mir diese gerne hier mitteilen.

Für Mathe muss ich noch ein bisschen die Integralrechnung wiederholen. Wir fangen zwar nach den Ferien mit Stochastik an, aber in der letzten Klausur muss ich das können um eine eins erreichen zu … Weiterlesen “Osterferien und viel Arbeit”

Partialbruchzerlegung mittels Koeffizientenvergleich

Letztens hatte ich euch die Partialbruchzerlegung mit Koeffizientenvergleich vorgestellt, da ich es als Vortrag in der Abendschule gehalten hatte. Nun würde ich euch gerne noch die Übungsaufgabe zur Verfügung stellen, die ich dann noch ausgeteilt habe. Die Lösungen könnt ihr dann bei mir Anfordern.

Runterladen könnt ihr die Aufgabe hier als PDF-Datei.

Denkt bitte dran das das Copyright bei mir liegt (Sven Buchien) Ihr dürft die Datei gerne verwenden, auch in Vorträgen und weiß ich wo, aber es wäre schön, wenn ihr dann kurz auf meine Seite hinweißen könntet.… Weiterlesen “Partialbruchzerlegung mittels Koeffizientenvergleich”