Friedliche Idylle

Es gibt ja so Bücher, die benutzen bestimmte Aussagen und Sprüche, um den Leser zu provozieren. Es gibt aber auch Bücher, die benutzen diese Aussagen und Sprüche viel zu oft, sie wollen wahrscheinlich auch provozieren, aber durch die Häufigkeit der Wiederholung, wird es dann einfach nur noch nervig. Auf „Das Schweigen der Männer“ trifft der zweite Fall zu – jedenfalls bei mir, obwohl ich gerade einmal die Hälfte des Buches gelesen habe.

Dasa Szekely, die Autorin des Buches, möchte den männlichen Leser anscheinend bei der Ehre packen, nein, eigentlich bei den Eiern, denn die werden auf den ersten hundert Seiten sehr oft erwähnt. Der eine Mann hat „zu viele Eier“, der andere Mann „zu wenige Eier“ und den, der genau die „richtige Anzahl von Eiern“ hat, den sucht sie in ihrem Buch. Variiert wird diese Aussage dann noch mit dem Spruch von „kastrierten Männern“.

Ganz ehrlich, wenn das ein, zwei, vielleicht auch drei Mal im Buch vorkommt, dann ist das Okay, dann wird es das Ziel der Provokation erreichen, aber so ist es ja leider nicht. Es wird eher als eine Art Kategorie für Männer genutzt und genau das finde ich schwierig, besonders weil es dazu beiträgt, dass sich Geschlechterrollen weiterhin in der Gesellschaft durchsetzen. Waren es aber nicht genau diese Geschlechterrollen, die wir endlich durchbrechen wollten? Wie soll das gelingen, wenn Dasa Szekely Männer wieder in genau drei Schubladen steckt? Schublade eins für die Männer, die ihrer Meinung nach zu wenig Eier haben, Schublade zwei für die, die zu viele Eier haben und die dritte Schublade für die, die genau richtig viele Eier haben. Was soll diese Kategorisierung? Aber nehmen wir an, dass diese Kategorisierung eine Berechtigung hat, ist diese dann nicht von Mensch zu Mensch individuell und kann sehr stark variieren und werden die Kategorien nicht schon dadurch wieder hinfällig?

Aber Dasa Szekely reicht diese erste Kategorisierung nicht. Sie zeigt auf den folgenden Seiten noch eine andere Beschriftung für die Schubladen, in die Männer gesteckt werden können. Da ist der Old-School-Mann, der Patriarch, der moderne Despot, der ewige Junge, der zahnlose Tiger und der alte Wolf. Die einen haben zu viele Eier, die anderen zu wenige und die, mit der richtigen Anzahl an Eiern, die sucht Dasa Szekely noch.

Fördert dieses Schubladendenken die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau? Fördert ein solches zuweisen von Rollenbildern die Akzeptanz von Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugeordnet fühlen? Menschen, denen bestimmte die Label „männliche Eigenschaft“ oder „weibliche Eigenschaft“ egal sind? Ich vermute, dass wird eher nicht der Fall sein.

Was ist Reife?

 

„Ein reifer Mensch übernimmt Verantwortung für sich selbst, seine ihm Anvertrauten und die Gesellschaft. Es ist weitestgehend autonom in Bezug auf seine Entscheidungen, die auf seinen ethischen Grundsätzen basieren. Seine Werte verleihen ihm die nötige Stabilität, engen ihn aber keineswegs derart ein, dass er sich nicht mehr bewegen kann. Ein reifer Mensch ist insofern gleichermaßen ausreichend stabil und flexibel. Je nach Kontext ist er entweder seiner selbst oder seiner Meinung sicher, bezieht, wenn nötig, Position und reagiert flexibel auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten und Situationen.“

Zitat aus dem Buch „Das Schweigen der Männer“ von Dasa Szekely – Seite 41
(Amazon -Partnerlink)

Ich stellte oben die Frage, was Reife ist. Dasa Szekely hat eine klare Definition von Reife, diese habe ich euch oben wiedergegeben. Ja, sie hört sich schon ganz Vernünftig an, diese Definition, aber halt, was sind autonome Entscheidungen? Ist es tatsächlich unreif, wenn ich mich mit anderen Menschen berate, bevor ich eine Entscheidung treffe? Es könnte ja schließlich sein, dass sich meine Entscheidung auf andere Menschen auswirkt.

Und sind Werte nicht immer so etwas wie rote Linien, die ein Mensch nicht überschreiten möchte? Sind sie dann nicht schon per Definition einengend? Wäre eine Bewegung nicht auch immer eine Veränderung der eigenen Werte? Und wenn ja, wie können diese Werte, die ständig durch Bewegung verändert werden könnten, Stabilität bieten?

Was ist eigentlich mit älteren Menschen, die auf bestimmte Situationen und Gegebenheiten nicht flexibel reagieren können? Sind die unreif? Und überhaupt, könnte dieses „Flexibel“ nicht sogar dazu führen, dass wir die Stabilität unserer Werte untergraben und wir so unser stabiles Wertegerüst zum einstürzen bringen?

Ich finde diese Definition etwas schwammig, vielleicht will ich sie auch schwammig finden, vielleicht habe ich – durch die ersten 40 Seiten des Buches, schon eine zu große Distanz zum Buch aufgebaut.

Wer waren diese Vorkriegsväter?

 

Die Autorin nimmt auch immer wieder Bezug auf die Vorkriegsväter, gemeint sind also die Männer, die vor dem ersten und zweiten Weltkrieg Kinder erzogen haben. Diese haben den Jungen der Nachkriegsgeneration gefehlt, so ihre Aussage. Soweit gehe ich sogar noch mit, aber warum sollte die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau heute schon weiter sein, wenn diese Väter ihre Söhne hätten erziehen können? Dieser Zusammenhang ergibt sich mir noch nicht. Waren die Männer vor den Kriegen schon weiter in Sachen Gleichberechtigung? Oder hat nicht gerade das fehlen dieser Männer dazu geführt, dass sich die Frauen emanzipieren konnten, weil sie nicht mehr durch das „Familienoberhaupt“ unterdrückt werden konnten? Und was ist mit den Kriegen, die es vor den beiden Weltkriegen gab? Haben die Männer, die in diesen Kriegen gestorben sind, ihren Söhnen nicht auch gefehlt? Und wenn ja, welche Auswirkungen hatte dieses Fehlen auf die Vorkriegsväter?

Ich kann also tatsächlich mit diesem Bezug nicht viel anfangen. Was ich nicht bestreite, ist, dass der Krieg für ALLE die ihn erleben mussten, ein traumatisierendes Erlebnis war, aber das daraus „das Schweigen der Männer“ entstanden sein soll, das wage ich dann doch zu bezweifeln. Besonders fehlt hier der Beweis, dass die Vorkriegsmänner weniger geschwiegen haben.

Natürlich hat Dasa Szekely recht, wenn sie sagt, dass Gleichberechtigung nur dann erreicht werden kann, wenn beide Seiten miteinander reden. Diese Kommunikation wird aber schon durch die Schubladen erschwert, die sie für Männer entwirft. Diese werden nämlich den vielen unterschiedlichen Facetten und Eigenschaften der Menschen nicht gerecht und die Vorkriegswerte, die die Unterdrückung der Frauen über Jahrhunderte gefördert haben, sind auch nicht das, was Jungen oder Männer als Leitbild brauchen – ja, sie brauchen nicht einmal die Rituale, die die westliche Gesellschaft und die Unterdrückung der Frau ebenso gefördert haben.

Dieser Artikel gibt jetzt noch kein vollständiges Bild über das Buch wieder, dieses kann er auch nicht vermitteln, denn ich habe das Buch noch nicht vollständig gelesen. Es ist erst einmal nur eine Aufarbeitung meiner kritischen Gedanken, die – und das möchte ich betonen – noch keineswegs gefestigt sind. Ebenso möchte ich anmerken, dass das Buch durchaus auch Aspekte angesprochen hat, denen ich positiv gegenüber stehe. Einen vollständigen Lesebericht findet ihr dann auf lesensiegut.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Auszug aus unserer Datenschutzerklärung.