Als erstes müssen wir uns überlegen mit welcher Methode hier gearbeitet wird. Da der Nenner dieser Funktion aus Linearfaktoren besteht, kann man den Bruch sofort in zwei Partialbrüche umwandeln. Der Zähler der neuen Brüche wird
mit Koeffizienten gebildet. Daraus ergibt sich dann: Im weiteren Schritt müssen dann die Koeffizienten A und B bestimmt werden. Dies geschieht, indem ich die oben gebildeten Brüche erst einmal wieder zusammenfast. Als erste muss der Hauptnenner gebildet werden, ( am besten schaut ihr noch einmal nach den Bruchrechnungsregeln) dann wird der Zähler ausgeklammert. Nach dem Ausklammern fasst man die Koeffizienten mit x Anteil und die |
Archive
Volumenberechnung bei einen Rotationskörper
Nach dem ich heute einen Mathetest geschrieben habe (welchen ich auch wieder versaut habe), habe ich mal folgende Aufgabe berechnet. Und zwar geht es um Volumenberechnung bei einen Rotationskörper. Ohne die Aufgabe zu kennen, nehme ich erst einmal folgenden Ansatz für die Volumenberechnung:
V=Pi x ∫(f(x))²
Findet ihr gleich als erstes noch einmal unten auf dem Bild wo die Aufgabe berechnet ist. Als Ausgang gibt es nun die Funktion k(x)=x+1. Diese wird im Intervall I=[1;3] rotiert. Hierbei entsteht ein Rotationskörper von welchen man das Volumen berechnen kann.
Dieses Ergebnis kann man noch einmal überprüfen, wenn man sich die Formel für … Weiterlesen “Volumenberechnung bei einen Rotationskörper”
Das große Rennen
Es waren einmal zwei Freunde. Sie hießen Spannung und Strom. Beide lebten freundschaftlich zusammen und hatten immer jede Menge Spaß miteinander. Eines Tages entschieden sich die beiden ein Rennen zu fahren. Ausgesucht hat man sich einen Rundkurs über 4 Km. Das Rennen sollte auf der Ohmschen-Widerstand-Straße starten. Dieser erste Abschnitt der Strecke beträgt genau 1 Kilometer, bevor die Strecke dann rechts in die Spulen-Induktiv-Widerstand-Straße einbiegt, welche auch wieder einen Kilometer Länge hat. Danach biegt die Strecke wiederum nach rechts auf die Kondensator-Kapazitiver-Widerstand-Straße ab, auch dieser Abschnitt hat eine Länge von einem Kilometer und endet auf der Ohmschen-Widerstand-Straße, von wo aus … Weiterlesen “Das große Rennen”
Arbeit und Schule
Generell spricht eigentlich nichts dagegen zu Arbeiten und seine Schule zu machen, aber wenn man dann überhaupt nicht mehr klar kommt, andauernt verschläft und so die Schule vernachlässig, ist das nicht mehr in Ordnung. Deshalb werde ich heute die Kündigung schreiben. Ich werde mir etwas anderes suchen, wo ich dann normal schlafen kann und nicht schon um 3 Uhr 45 aufstehen muss. Ich habe ja inzwischen genügend meine Noten versaut und bin dazu nicht mehr bereit.
Wer von euch einen Job für mich hat, der mich nicht in meiner Schule beeinträchtigt, kann mir gerne ein Angebot machen. Ich werde aber … Weiterlesen “Arbeit und Schule”
Zwei neue Vorträge
Nachdem ich meine beiden Leistungskursklausuren versaut habe, habe ich mir nun in jeden Fach einen Vortrag besorgt. Nun würde ich mich freuen, wenn ihr mir vielleicht ein paar Quellen nennen könntet, wo ich mich über diese Vorträge informieren kann. Auch Buchtitel wären schön, diese kann ich mir ja dann in der Bibliothek ausleihen.
Die Themen wären:
Mathe : Partialbruchzerlegung mittels Koeffizientenvergleich
und in
Physik: Elektromotor
Wenn ihr mir ein paar Quellen nennen könntet, würde mich das freuen. Ich werde mich natürlich selber Informieren und im Internet suchen, aber manchmal kennt einer Quellen, die man nicht so leicht findet.… Weiterlesen “Zwei neue Vorträge”
Englisch – Vokabeln für die Klausur
Ich habe euch ja schon mal Vokker.net vorgestellt. Was mir an der Seite, neben der Funktion es auch auf dem Handy nutzen zu können, besonders gefällt ist die Möglichkeit, die Vokabeln als Lernkarten ausdrucken zu lassen. Man braucht dafür zwar dickeres Papier und muss noch ein wenig ausschneiden, aber ein wenig Arbeit kann man ja mal auf sich nehmen.
Hier findet ihr schon mal einen Teil der Vokabeln für meine Englisch-Klausur nächste Woche. Thema ist Integration von Minderheiten und Ausländern, vielleicht könnt ihr die Vokabeln ja auch mal gebrauchen.
Vokabelliste… Weiterlesen “Englisch – Vokabeln für die Klausur”
PW-Klausur
Heute habe ich nun die dritte Klausur in diesen Semester geschrieben und wenn ich ehrlich bin, wäre ich schon zufrieden wenn diese jetzt besser als eine vier wäre. Thema war der Förderalismus und das Bundesstaaten-Prinzip hier in Deutschland. Es sollte sowohl der politische wie auch der geschichtliche Hintergrund beleuchtet werden. Zusätzlich gab es dann einen Text, der sich mit Argumenten gegen den Förderalismus beschäftigt hat. Diese sollten wir ausarbeiten und dann danach dann darauf eingehen, ob der Förderalismus beibehalten werden soll und wie er vielleicht ausgebaut werden könnte.
Ich habe 804 Wörter geschrieben und hoffe nun das dieses reicht um … Weiterlesen “PW-Klausur”
Selbstzweifel
So langsam aber sicher fange ich an, an mir selber zu zweifeln. Mathe nur fünf Notenpunkte geschrieben, jetzt Physik nur vier Notenpunkte in der Klausur, dass ist nervig und absolut nicht das, was ich erreichen möchte. Nun kann ich mich immer noch damit vertrösten das es nur 25 Prozent der Note ist, aber die zweite Klausur will auch erst mal besser geschrieben sein und bevor das nicht der Fall ist, ziehen mich diese Klausuren erst mal ziemlich runter.
Um zu bestehen und um in das nächste Semester zu kommen brauch ich in beiden Fächern mindestens fünf Punkte, die habe ich … Weiterlesen “Selbstzweifel”
Nachtrag zur Matheklausur
Die Matheklausur ist doch nicht ganz ein Ausfall geworden. Fünf Noten-Punkte konnte ich doch irgendwie zusammen sammeln und somit ist es eine vier geworden. Das bedeutet, Klausur gerade so bestanden und doch noch eine Chance auf dem Zeugnis insgesamt eine zwei in Mathe zu bekommen.… Weiterlesen “Nachtrag zur Matheklausur”
Integral von e(-x) * sin(x)
Nachdem ich gestern ein paar Probleme hatte, habe ich mich hingesetzt und noch eine zweite Integralrechnung durchgeführt. Das ganze zieht diesmal so aus:
In der Vorletzten Zeile im Bild fehlt eine zwei vor dem Integralzeichen.
Um das ganze nun zu beweisen das es richtig ist, muss man von der Funktion
die Ableitung bilden. Die 1/2 vor der Klammer kann man erst einmal vernachlässigen, darf sie am Schluss aber nicht vergessen. (Faktorregel). Kommen wir also zu der Funktion zwischen den Klammern. Da ein Minus vorhanden ist, handelt es sich hier um zwei Funktionen und deshalb muss hier die Summenregel angewendet werden. … Weiterlesen “Integral von e(-x) * sin(x)”