Lauftraining

Vor einigen Wochen gab es auf Twitter die Diskussion, wie sich Läufer beim Laufen verhalten sollen, wenn sie hinter einer Läuferin her laufen. Inzwischen gibt es auf einem großen Läufermagazin sogar eine Umfrage dazu und auch ich habe in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht. Wahrscheinlich zu viel, wahrscheinlich auch, weil ich Kurzgeschichten schreibe und meine Phantasie da immer gleich eine Geschichte daraus macht.

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, die zur Diskussion standen. Zum einen das flotte Überholen der Läuferin, dann das ändern der eigenen Laufstrecke, oder eben das langsamere Laufen, damit die Läuferin Abstand gewinnt. Ich bin tatsächlich zu dem Schluss gekommen, dass das alles keine brauchbaren Lösungen sind. Warum, das schreibe ich jetzt in den folgenden Absätzen. Eventuell sollten Menschen, die eh schon zu viel Angst haben, hier nicht weiter lesen, denn ich möchte nicht, dass ihr euch dann überhaupt nicht mehr zu eurem Lauftraining traut.

Langsamer laufen oder die eigene Strecke verändern

Fangen wir mit diesen beiden Punkten an. Im ersten Moment hören sich beide super an und könnten wahrscheinlich auch dafür sorgen, dass sich die Läuferinnen besser fühlen, aber ich finde, dass das zu kurz gedacht ist. Denn auf dem zweiten Blick verlieren die Läuferinnen dadurch die Kontrolle über die Situation, weil sie nämlich gar nicht wissen, was die Läufer da tatsächlich machen. Wer sagt denn, dass sie wirklich ihre Laufstrecke ändern? Niemand! Genauso könnten sie eine Abkürzung nehmen und an einer unübersichtlichen Stelle warten. Was ebenso für Läufer gilt, die sich zurückfallen lassen.

Hinzu kommt, dass sich die Läuferin denken könnte, dass die Situation dadurch beendet ist und sie sich – so wie ich es ab und an tue – in ihren Gedanken verliert und die Strecke dadurch nicht mehr mit voller Achtsamkeit beobachtet. Das führt dazu, dass der Überraschungsmoment für den möglichen Täter wieder größer wird, das Risiko der Gegenwehr also abnimmt.

Überholen

Bliebe noch das Überholen. Das ist allerdings nur möglich, wenn der Läufer tatsächlich schneller ist als die Läuferin. Ist nicht immer der Fall, aber wenn, dann hätte die Läuferin die Situation zumindest solange unter Kontrolle, wie sie den Läufer vor sich sieht. Problematisch wird es aber dann, sobald der Läufer aus dem Blickfeld verschwindet, denn dann gilt wieder all das, was ich im ersten Punkt schon angesprochen habe. Und ich vermute sogar, dass Männer, die wirklich etwas vorhaben, auf eben diesen Überraschungseffekt setzen und sie deswegen eher die Situation erst einmal entspannen.

Es gibt meiner Meinung nach keine wirkliche Lösung, es gibt scheinbare Sicherheit, aber wirklich gelöst werden könnte das Problem nur, wenn wir in der Gesellschaft endlich soweit kommen, dass Läuferinnen vor Läufern keine Angst haben, das Frauen keine Ängste mehr vor Männern haben, weil es eine emanzipierte Gesellschaft ist, in der alle Menschen gleichberechtigt miteinander Leben, in der sexualisierte Gewalt der Vergangenheit angehört.

Was also tun?

Ich weiß es nicht. Ich bin wirklich überfragt! Ich kann die Ängste von Läuferinnen verstehen, aber es gibt keine Lösung, die dieses Ängste abschalten wird. Wichtig wäre vielleicht, dass wir Männer nicht die Temposteigerungen der Läuferinnen mitmachen, das wir einfach normal weiterlaufen.

Ich habe bisher meistens das Tempo verringert, wenn ich nicht überholen konnte und werde dies wohl auch weiterhin tun, aber wie oben schon erwähnt, es ist wohl eher eine Scheinsicherheit. Doch solange es hilft, die Ängste von Läuferinnen ein wenig zu lindern, ist es angebracht und schadet mir nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Auszug aus unserer Datenschutzerklärung.