So  heute  schreibe ich meinen ersten Physik-Test in diesen Semester und darauf sollte man sich bekanntlich Vorbereiten.

Was habe ich bisher gemacht?

  • Wir haben über Atommodelle gesprochen
  • Wir haben uns den Geiger Müller Zähler angeschaut
  • Wir haben uns mit dem radioaktiven Zerfall beschäftigt
  • Wir haben uns verschiedene Zerfallsketten angeschaut
  • Wir haben uns die Zerfallsfunktion angeschaut

Atommodelle

Angefangen hat das alles mit Demokrit der Atome als das kleinste, nicht mehr weiter teilbare Teilchen definiert hat. Das stimmt so aber nicht ganz, deswegen hat sich Dalton überlegt das Elemente aus charakteristisch untereinander gleichen und unteilbaren, bzw. chemisch nicht zerlegbaren Atomen bestehen, welche aber miteinander reagieren können. Aber auch das konnte nicht alle Phänomene erklären. Deswegen sagte Thomson das Atome eine gleichmäßig positiv geladene Materiekugel ist in welcher die Elektronen eingebettet sind. Das erklärt erklärte aber noch nicht die Streuversuche, in welchen die Atome mit Alpha-Teilchen beschossen wurden und hier eine unterschiedlich starke Ablenkung erzeugt wurde. Dadurch kamen wir dann zu Ernes Rutherford der eben diese Versuche durchführte und zu dem Entschluss kam, dass das Atom aus einen Atomkern und aus Atomhüllen besteht. Auch das war noch nicht das letzte Atommodell, denn inzwischen bewegen sich die Elektronen um den Atomkern in Orbitalbahnen – bzw. Schläuchen.

Geiger Müller Zahlrohr

Mit diesen Geiger Müller Zahlrohr kann man radioaktive Zerfälle in einer bestimmten Zeit zählen. Der Aufbau ist wohl besser zu erklären wenn man ein Bild hat, dazu vielleicht später mal ein weiterer Beitrag.

Radioaktiver Zerfall

Als nächstes ging es dann um die Radioaktiven Zerfälle. Hierzu mussten wir uns als ersten einmal mit den verschiedenen Strahlungsarten auseinander setzten. Es gibt die Alpha-Strahlung, hierbei handelt es sich um Heliumkerne welche abgestrahlt werden. Der weitere Zerfall ist die Beta-Strahlung, hier gibt es den Beta-Minus-Zerfall und den Beta-Plus-Zerfall. Beim Beta Plus Zerfall wird ein Positron abgestrahlt und beim Beta-Minus-Zerfall ein schnelles Elektron aus dem Kern. Als letztes gibt es noch die Gammastrahlung bei der es sich um eine energiereiche, elektromagnetische Strahlung handelt. Wenn man sich diese letzte Strahlung noch mal genauer anschaut stellt man fest, dass bei dieser Strahlung keine Elementumwandlung statt findet, so wie es bei den anderen Strahlungsarten, bzw. Zerfällen der Fall ist.

Zu diesen ganzen Vorgängen gehören dann die Zerfallsketten, mit welchen man genau aufzeigen kann, was bei der Strahlung eigentlich passiert. Auch das kann man mit einen Bild später einmal besser zeigen.

Bei der Zerfallsgleichung handelt es sich um eine Exponentiale Funktion in welche die Halbwertszeit eine wichtige Rolle spielt und natürlich auch der Anfangsbestand. Mit dieser Funktion kann man ausrechnen wie viel Masse des Ausgangselements noch vorhanden ist nach einer bestimmten Zeit. Im Umkehrschluss also auch, wie viel schon Zerfallen ist. Mit Umstellungen kann man dann auch die Halbwertszeit, den Anfangsbestand oder eben die Zeit in der etwas zerfallen ist, berechnen.

5 Gedanken zu „Physik – Testvorbereitung

  1. Obwohl ich in Physik relativ immer zur unteren Hälfte gehörte, hat sich einiges aus deinem Post bekannt angehört. Ich bin wirklich überrascht, dass da überhaupt noch was bei mir hängen geblieben ist 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Auszug aus unserer Datenschutzerklärung.