Jonglieren soll ja bekanntlich die Konzentration fördern und somit auch steigern. Deshalb habe ich mir jetzt einmal vier Jonglierbälle geholt und werde mal schauen ob das mit der Konzentration stimmt. Ich habe nämlich leider schon all zu oft miterleben dürfen, dass meine Konzentration abgehauen ist und ich dann durch dumme kleine Fehler an einer eins vorbeigeschrammt bin. Wenn man z.B. einen Maßeinheit vergisst oder etwas anderes, so sind das pro vergessene Maßeinheit gleich mal 0,5 Punkte und das kann sich in einer Klausur auf einige Punkte addieren.

Zurück zu den Jonglierbällen! Ich habe jetzt mal damit kurz probiert und muss … Weiterlesen “Mehr Konzentration durch Jonglieren?”

Nachdem wir unseren Funkspruch an unseren Heimatplaneten übermittelt hatten, verging einige Zeit bis die erwartete Antwort kam. Durch Störfelder innerhalb des Nebels konnten wir auch nicht den gesamten Funkspruch empfangen und erhielten daher nur eine unvollständige Liste mit rhetorischen Mitteln. Folgende rhetorische Mittel haben wir erhalten:

Akkumulation : Bei der Akkumulation handelt es sich um eine Reihung von Begriffen zu einem, genannten oder nicht genannten, Oberbegriff. Zum Beispiel : Sohn, Geliebter, Freund, Kind, Mann, du mein Ehemann.

Allegorie : Hierbei handelt es sich um eine konkrete Darstellung von Abstrakten, welche oft durch Personifikationen vollzogen wird. In einen Bild wird Gedachtes … Weiterlesen “Raumschiff Lyrik – Im Irrgarten des Rhetorik-Nebels”

Heut war ich in einen Vortrag über Unmöglichkeiten rund um die Mathematik und was das im alltäglichen so bedeutet. Einführend wurden einfache Dinge erwähnt, wie die Unmöglichkeit Kreise zu quadrieren. Dann ging es in die aktuelleren Themen, wie die Optimierung von Online-Prozessen, also Prozessen wo eine Entscheidung sofort dann nötig ist, wenn eine Information eintrifft. Hier wurde gezeigt, dass es unmöglich ist einen Prozess so zu optimieren, wie er es wäre, wenn man z.b. erst den ganzen Tag über die Daten sammeln würde und diese dann Auswertet und eine optimale Planung vornimmt.

Ein Beispiel wäre hier, wie auch im Vortrag … Weiterlesen “Mögliche Unmöglichkeiten….”

Jab unglaublich, nun geht es heute also in die dritte Woche nach den Ferien, wie schnell doch die Zeit verfliegt. Wenn wir schon dabei sind, inzwischen schreibe ich auch schon über einen Monat hier in diesen Blog, ich sag ja, die Zeit vergeht und vergeht und bleibt nicht stehen, gönnt einen keine Pause und hetzt von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr.

Was kommt diese Woche auf mich zu in der Schule? Rein gar nichts, denn wir haben Studienwoche. Das bedeutet, dass kein regulärer Unterricht stattfindet, sondern wir uns im Selbsstudium ein wenig was beibringen sollen. Aber ein bisschen … Weiterlesen “Ab in die dritte Woche….”

Nachdem wir den Planeten Metrik verlassen haben, konnten wir uns nun auf unsere eigentlich Mission konzentrieren, nämlich der Erkundung des Wortraumes. Unsere Reise sollte uns als nächstes in den unbekannten Rhetorik-Nebel verschlagen. Von außen schien es ein ganz normaler Nebel zu sein und deswegen gab ich auch den Befehl, in ihn hinein zu fliegen. Den ersten Tag und die erste Nacht passierte auch nicht viel, außer das wir vielen, uns unbekannten Wortkonstruktionen begegneten. Am zweiten Tag aber kamen wir dann an einen Mauer aus Wortkonstruktionen, in welcher nur ein Eingang zu finden war, wo wir mit unseren Raumschiff hindurch fliegen … Weiterlesen “Raumschiff Lyrik – Teil 2”

So Leute,

nach dem ich heute total verschlafen habe und meinen Vortrag in Physik nicht halten konnte, habe ich dieses jetzt als mp3 gemacht und stelle es hier zur Verfügung.

Für die Aufgabe am Ende des Vortrages sind fast alle Daten im Vortrag genannt, es fehlt aber die Masse der Sonne, welche 1,99 *10³⁰ Kg beträgt.

Viel Spaß mit dem Vortrag, Kommentare sind erwünscht und bringen mich auf jeden Fall weiter.

Hier ist der Vortrag : Merkur Vortrag

Die Quellen sind :

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_(Planet)
  2. http://www.neunplaneten.de/nineplanets/mercury.html
Weiterlesen “Merkur”

Ich hatte ja schon einmal meine Favoriten vorgestellt. Damals bin ich davon ausgegangen das einer meiner Favoriten nicht mehr wirklich produziert wird. Das dies nicht der Fall ist, habe ich jetzt feststellen dürfen und das freut mich sehr. Ich möchte euch diesen Podcast natürlich auch vorstellen, da ich glaube das er euch wirklich eine Menge bringt, wenn ihr Englisch lernt.

www.betteratenglish.com :

Der Podcast ist ähnlich aufgebaut wie der von Bob and Rob. Es sind wieder zwei Personen die ein Konversation führen. Es gibt natürlich wieder ein Thema über das sie reden, aber das Gespräch entwickelt sich völlig natürlich und … Weiterlesen “Englisch-Podcasts Teil 2”

Nachdem ich die letzten Tage ja doch einigen Stress hatte mit Klausuren und Tests, war es heute eigentlich ein Tag, an dem man entspannen konnte. In Mathe gab es Aufgaben, die man selber bearbeiten musste und somit gab es kein wirkliches Unterrichts Gespräch und somit auch kein Druck irgendetwas sagen zu müssen. Und in Deutsch gab es ein wenig Organisatorischen für die Studienwoche und dann halt noch ein kleiner weitergehender Einstieg in die Lyrik, wo aber in Gruppen gearbeitet wurde und das Unterrichts-Gespräch somit auch nur relativ kurz stattfand.

Morgen kommt dann nun noch einmal eine Präsentation des Planeten Merkur … Weiterlesen “Entspannung pur….”

Da habe ich doch eben einen Englischtest wiederholen dürfen und was mach ich, genau die selben Fehler wie beim ersten mal. Aus „put pressure to sb.“ wird bei mir wieder „make pressure to sb.“. Schlechter kann man doch schon gar nicht mehr sein. Und das Wort „gleichgültig“ war wie aus meinen Englischwortschatz gelöscht, dabei ist es ein einfaches Word was leicht zu merken ist. Oder was ist an „indifferent“ so schwer?

Wo wir aber schon mal bei dem Thema Englisch und Vokabeln sind, so habe ich heute endlich mal einen Vokabeltrainer ausprobieren können, bei dem ich schon einige Zeit angemeldet … Weiterlesen “Und immer wieder die selben Fehler…”

Der Wortraum, unendliche weiten, wir schreiben das Jahr 2008 und befinden uns auf der Mission, den Wortraum zu erkunden und neue Lebensformen zu entdecken. Das Raumschiff Lyrik ist eines von drei Schwesterschiffen, dass auf diese Mission geschickt wurde. Neben dem Raumschiff Lyrik, sind auch noch das Raumschiff Epik und das Raumschiff Dramatik im Wortraum unterwegs.

Kapitel 1

1.Logbucheintrag des Raumschiffes Lyrik:

Heute ist der 12.11.2008 und wir befinden uns auf den Weg zum Planeten Metrum. Dort haben wir den Auftrag, neben der Erforschung des Ahls, beim wieder aufbau der Diplomatischen Beziehungen zwischen den verfeindeten Volksgruppen Jambus, Trochäus, Anapäst und Daktylus … Weiterlesen “Raumschiff Lyrik – Teil 1”