Den Regenwald retten

In letzter Zeit findet man immer mehr SEO (ein Wort was ich sonst nicht in den Mund nehme) Menschen (darf man das so sagen?) die für Links, fürs Followen bei Twitter, für Blogbeiträge und für andere Dinge, die auf ein Produkt oder eine andere Sache, ein Stückchen Regenwald retten wollen oder sogar neue Bäume pflanzen wollen.

So auch jetzt die Jungs von der Musical Fanpage, welche für jeden Blogeintrag der über das Musical König der Löwen berichtet und auf die Seite von den König der Löwen Tickets zu diesen Musical verklinkt, einen Euro an den WWF. Sie wollen 100 Blogeinträge … Weiterlesen “Den Regenwald retten”

Merkmale einer Kurzgeschichte

Im Deutschunterricht kommt man nicht darum herum Textarten erkennen zu können. Natürlich sollte jeder wissen, wann er einen Roman, eine Novelle, eine Fabel, eine Erzählung, einen Sachtext und und und vor sich liegen hat. Auch Kurzgeschichten gehören dazu und es gibt natürlich einige Punkte, an denen ihr erkennen könnt, ob es sich um eine Kurzgeschichte handelt oder nicht.

Zum einen ist da der Umfang. Kurzgeschichten können sicher einige Seiten haben, aber so dick, wie ein Roman, ist eine Kurzgeschichte wohl eher nicht. Bei einer Kurzgeschichte steigen wir in eine Geschichte ein, deren Vorgeschichte wir nicht kennen. Es handelt sich also … Weiterlesen “Merkmale einer Kurzgeschichte”

Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung….

So wie versprochen hier jetzt das Handout zu meinen Vortrag über die Zufallsgrößen. Die Aufgabe stammt aus dem Buch, welches als Quelle angegeben ist. Es wurde aber darauf geachtet das kein Text übernommen wird. Ich muss ja auch noch ein Versprechen einlösen und zwar den Link zu Baynado’s-Blog da er mir bei der Varianz geholfen hat.

Weiterlesen “Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung….”

So sollte eine Woche beginnen….

So wieder habe ich einen Vortrag hinter mir. Thema war diesmal Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung. Diesmal habe ich ihn mit einen Mithörer zusammen gehalten, so dass ich mir noch überlegen muss, ob ich ihn alleine aufnehme und hier zur Verfügung stelle. Das Handout kommt allerdings noch, diesmal allerdings als PDF, da ich sonst zuviel irgendwo rumspielen muss, um es hier zur Verfügung zu stellen.

Für den Vortrag selber habe ich 14 Punkte, also eine Eins bekommen, was natürlich ein schöner Start in die Woche ist. Auch war der Vortrag wieder sehr viel besser Vorgetragen als der, den ich letztens in … Weiterlesen “So sollte eine Woche beginnen….”

Nachtrag Elektromotor

Wie im Handout zum Elektromotor schon versprochen, hier jetzt der Vortrag als Audiodatei.

Vortrag Elektromotor

Was man dazu wohl sagen muss ist, dass man zum diesen Vortrag auch immer ein paar Bilder haben sollte….. Ist in einer Audio-Datei jetzt nicht so möglich, aber man kann gerne dazu Googlen. Hier mal eine Liste der Bilder die ihr Googlen könntet:

  • Kommutator
  • Spule
  • Elektromotor
  • Stator
  • Rotor oder Anker

Vielleicht hilft euch das ein wenig, am besten bei der Google-Bildersuche mal eingeben und anschauen.

Wie immer interessieren mich eure Anmerkungen und Kommentare, weil nur so kann ich daraus auch etwas lernen.… Weiterlesen “Nachtrag Elektromotor”

Selber Lehrer spielen

Eine gute Methode den Lernstoff zu festigen und besser abrufen zu können ist wohl die, selber einmal Lehrer zu spielen und jemand anderen den Stoff zu vermitteln. Zum einen wiederholt man alles das, was man schon kann, zum anderen findet man auch die Dinge, in welchen man Unsicher ist und schaut sich das noch einmal genauer an, damit man auch das weiter geben kann.

Früher gab es dafür in der Schule einmal Lerngruppen wo jeder den anderen das vermittelt hat, wo er selber stark drin ist und von den anderen dafür dann das gelernt hat, wo diese besser sind. Lang … Weiterlesen “Selber Lehrer spielen”

Was gehört in die Textanalyse ( Untersuchendes Erschließen)

Als erstes sollte man sich klar sein das eine Textanalyse aus drei Teilen besteht. Der Einleitung, dem Hauptteil und den Schluss.

In die Einleitung gehören der Autor, der Titel, die Entstehungszeit, die Textsorte, die Literaturepoche und das Thema.

Wenn wir jetzt also Fontanes Irrungen,Wirrungen nehmen würden, würde die Einleitung in etwa so aussehen.

Der Roman Irrungen,Wirrungen von Theodor Fontane ist im Jahre 1888 erschienen. Es gehört somit in die Literaturepoche des Realismus. Er thematisiert/problematisiert

Zum Thema dürft ihr euch gerne selber Gedanken machen 😉

Bevor ich jetzt aber zur Textzusammenfassung komme, sollte ich mir Gedanken über die Texteinordnung in das … Weiterlesen “Was gehört in die Textanalyse ( Untersuchendes Erschließen)”

Twitter-Werbung

Heute mal ein Blogeintrag der nichts mit Lernen und Schule zu tun hat.

Meine Follower auf Twitter wissen sicher schon das ich zur zeit ein wenig Experimentiere mit Magpie. Dieser Service versendet regelmäßig einen Werbetweet bei Twitter. Was mich jetzt allerdings einmal interessieren würde. ist folgendes. Fällt dieser Werbetweet überhaupt auf? Und wenn ja, wie nervend ist er?

Ich würde mich an einer reichen Teilnahme von meinen Followern an dieser Umfrage freuen, da dies doch auch ausschlaggebend ist, wielange ich diesen Service noch nutze.

Aber für alle meine Follower hier noch die Erklärung warum micht der Service interessiert und dann … Weiterlesen “Twitter-Werbung”

Elektromotor

Gliederung:

  1. Geschichte der Elektromotoren
  2. Aufbau und Funktionsweise eines Gleichstrommotors
  3. Wechselstrommotoren
  4. Energieumwandlung und Wirkungsgrad
  5. Anwendungsbeispiele und Vor- und Nachteile eines Elektromotors

Geschichte des Elektromotors:

1819, mit der Entdeckung des Elektromagnetismus, fand auch die Entwicklung von Elektromotoren ihren anfang. Michael Faraday veröffentlichte in diesen Jahr seine Arbeitsergebnisse über die elektromagnetischen Rotation. Er konstruierte eine Vorrichtung in welcher ein elektrischer Leiter um einen festen Magneten rotierte. Weitere Vorläufer des Elektromotors wurden von Peter Barlow (Barlow-Rad) und William Sturgeon.

In Europa waren Anyos Jedlik und Hermann Jacobi für die Weiterentwicklung von Elektromotoren verantwortlich. Jacobi konnte schon im Jahre 1834 einen funktionsfähigen Elektromotor in Potsdam … Weiterlesen “Elektromotor”

Ethik und Religion

Heute war es nun soweit, die Berliner durften entscheiden ob sie für ein Wahlpflichtfach Religion oder Ethik sind oder ob Religion freiwillig in der Freizeit angeboten wird. Wie es zur Zeit aussieht scheinen sich die meisten für Ethik und somit gegen ein Wahlpflichtfach Religion/Ethik ausgesprochen haben. Ist das jetzt eine Niederlage für die Freiheit der Schüler?

Ich denke nicht, denn die meisten Schüler dürften selbst dann nicht frei wählen welches Fach sie machen, wenn sie sich jetzt zwischen Religion und Ethik entscheiden dürften. Warum nicht? Weil es die Eltern entscheiden würden, egal ob das Kind es will oder nicht. Wenn … Weiterlesen “Ethik und Religion”