So gestern habe ich das Ergebnis meiner Physik Klausur bekommen. Ist doch besser ausgefallen als ich Gedacht habe, aber schlechter als es hätte sein müssen, wenn ich mal auf meine ersten Gedankengänge gehört hätte. Aber ich will gar nicht lange darum herum reden, insgesamt ist es eine 3+ geworden, also neun Notenpunkte.

Die erste und die zweite Aufgabe habe ich ohne Punkverlust hinter mich bringen können. In der Dritten habe ich dann 10 Punkte leichtsinnig verschenkt und die vierte hat wohl das Optimum gebracht, auch wenn es nicht volle Punktzahl gewesen ist. Also es ist noch Luft nach oben und … Weiterlesen “Physik-Klausur – Das Ergebnis ;-)”

Mein letzter Vortrag in diesen Semester ist über die Inflation von 1923. Besser gesagt um die Ursachen und um die Wirkung.

Der Grundstein für die Inflation wurde schon im Jahre 1914 gelegt, also mit dem Beginn des ersten Weltkrieges, als die Verpflichtung der Reichsbank aufgehoben wurde Geldnoten in Gold oder in Metallmünzen auszuzahlen. Im weiteren Verlauf wurde auch der Goldanker aufgehoben, eine Regelung eine Dritteldeckung der Reichsbanknoten durch Gold gewährleistete. Diese Schritte waren nötig um die Kriegsfinanzierung zu sichern. Das so entstehende Geld sollte durch Kriegsanleihen gegen finanziert werden, welche in Falle eines Siegs des 1.Weltkrieges durch Reparationszahlungen der Verlierer … Weiterlesen “Inflation von 1914 bis 1923”

PW ist ja so ein interessantes Unterrichtsfach, welches uns ab und an mal dazu motiviert Zeitungen zu lesen. Das habe ich heute doch direkt mal gemacht und zwar die Süddeutsche Zeitung. Und ich habe mich da doch tatsächlich in einen wunderschönen Artikel über die Zensur Tomatensaft verliebt. Es ist doch hochinteressant zu erfahren, dass in Flugzeugen der Tomatensaft-Verzehr am höchsten ist, jedenfalls wenn man den Fluggästen glauben darf. Denn die trauen sich ernsthaft…..

Irgendwie war da doch noch was heute, kann das alles sein? Ich schaue mir die Überschriften auf dem Titelblatt an, aber da ist nicht wirklich was interessantes. … Weiterlesen “Interessante Themen”

Ich habe mich entschlossen ein Lerntagebuch zu führen, nur leider habe ich absolut keine Ahnung was dort hinein soll und wie man es am besten führt. Aber es soll vorteile haben, weil man sich gelerntes noch mal in die Erinnerung ruft und darüber nachdenkt. Außerdem wird man sich so besser über die Dinge klar die man gut kann und die man nicht so gut kann und man kann gleich das lernen, was man noch nicht verstanden hat und mit dem Verknüpfen was man schon kann.

Dadurch liegt ein weiterer Vorteil auf der Hand, denn durch das aufschreiben, reflektieren und durch … Weiterlesen “Lerntagebuch”

Gestern habe ich meine Matheklausur zurück bekommen. Ganz so schlimm wie die erste war es nicht, aber wirklich zufrieden sein kann ich auch nicht. Insgesamt habe ich sieben Punkte, also eine 3- bekommen. Ich weiß ja inzwischen das ich Probleme mit Integralrechnung habe, aber bis zu den Abi-Klauren muss ich dass in den Griff bekommen. Auch waren hier ein, zwei Dinge in der Stochastik nicht korrekt, aber das kann man ziemlich schnell wieder hinbekommen.

Auch muss ich mir Ableitungen noch einmal anschauen, denn diese habe ich auch nicht wirklich hinbekommen, was mich total ärgert.

Auf dem Zeugnis werde ich durch … Weiterlesen “Und wieder kam eine Klausur zurück…”

Ja heute war es dann entlich so weit, die Physik Klausur wurde geschrieben und eigentlich bin ich schon wieder bedient. Wenn ich von dem ausgehe was ich nach der Klausur gehört habe, dann habe ich die schon wieder total verhauen. Aber noch gebe ich mich nicht geschlagen, denn die Klausuren sind ja heute erst geschrieben und noch nicht kontrolliert. Somit kenne ich auch noch nicht die Note und vielleicht ist ja doch noch genügend Richtig um eine drei zu erreichen.… Weiterlesen “Kurz nach der zweiten Physik Klausur in der Q2”

Der zweite Vortrag den ich mir auf der langen Nacht der Wissenschaft angehört habe, behandelte das Thema Vokabel lernen mal anders.

Begonnen hat der Vortrag damit, dass wir eine Vokabelliste bekommen haben wo 20 Wörter in einer unbekannten Sprache drauf waren, von denen wir uns so viel wie möglich merken sollten und zwar innerhalb von 5 Minuten. Danach gab es einen kurzen Test wo wir die Wörter die wir uns gemerkt haben aufschreiben sollten. Das ganze wurde dann Ausgewertet und die Leute mit der höchsten Anzahl an gemerkten Wörtern haben uns ihre Lernstrategien vorgestellt.

Dann kam der eigentliche Vortrag. In … Weiterlesen “Vokabellernen mal anders”

Foto003

Das ist zur Zeit der Stand meine Vorbereitung, es ist einfach zu wenig und es steht noch eine lange Nacht vor mir, aber jetzt werde ich erst mal Joggen gehen um einen klaren Kopf zu bekommen. Schwingungen, Wellen, Schwingkreis, Dipole und und und, es ist eine ganze Menge und die Formeln bauen auf einander auf. Hinzu kommt dann noch die Interferenz am Doppelspalt und und und. Also noch ein kleines Programm für heute Nacht und Morgen bis zur Klausur.

Wer Aufgaben hat zum Üben, kann mir die gerne Übermitteln, ich kann noch ein wenig was gebrauchen um den Stoff noch … Weiterlesen “Physikklausur Nr.2 in der Q2 – Vorbereitung Teil 1”

Gestern habe ich mir bei der langen Nacht der Wissenschaft einen Vortrag über Tandem-Lernen angehört. Und ich fand das ganze so ziemlich interessant.

Was ist Tandem-Lernen?

Im Tandem lernt man mit einen Partner, wobei jeder von dem anderen Profitiert. Besonders verbreitet ist diese Art des Lernens beim Sprachen lernen. Beim Tandem-Lernen würde man sich jetzt einen Partner suchen, der Muttersprachler in der Sprache ist, die ich lernen möchte. Der aber auch genau die Sprache lernen möchte, die ich als Muttersprache spreche. So hat jeder etwas davon, wenn man es denn anständig organisiert.

Wie sollte das Tandem-Lernen stattfinden?

Wenn man einen … Weiterlesen “Tandem-Lernen”

Heute Nacht war es nun also soweit, ich habe meine erste Lange Nacht der Wissenschaften mitgemacht. Da ich mich erst eine Woche vorher entschieden habe und es so nicht wirklich geschafft habe, mir das Programm vollständig durchzulesen, geschweige denn eine vernünftige Route zu planen, habe ich natürlich nicht viel mitbekommen, aber das was ich mitbekommen habe, hat mir gefallen.

Aber fangen wir von vorne an. Die erste Station die ich aufsuchen wollte hatte mit Wellen zu tun, mit Lasern und somit auch mit Licht. Aber diese Stadion hat mich ziemlich enttäuscht und ich war auch nur 20 Minuten oder so … Weiterlesen “Lange Nacht der Wissenschaften- Erster Eindruck”