Wie melde ich mich krank?
Wie melde ich mich krank? Diese Frage finde ich hĂ€ufiger, wenn ich die Suchbegriffe auswerte, mit denen mein Blog gefunden wurde. Bisher dachte ich eigentlich immer, dass man schon in der Schule lernt, wie man seine Krankmeldung (heiĂt das so?) abgibt. Es scheint nicht der Fall zu sein, deswegen hier eine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung.
1. Bin ich wirklich krank oder denke ich nur das ich krank bin?
Der erste Schritt ist ganz einfach. Stelle fest, ob du wirklich krank bist. Ist es nur die Angst vor einer PrĂŒfung oder einer Sitzung mit dem Vorgesetzten, so stell dich dieser Angst. Ein Grund dafĂŒr nicht zur Arbeit oder zur Schule zu gehen ist diese Angst auf keinen Fall. Ăbrigens gilt das auch fĂŒr die Kopfschmerzen vor einem Vortrag oder dem Ohrenschmerz vor einem kleinen Test.
Solltest du aber feststellen, dass du wirklich krank bist, so folge Punkt zwei.
2. Melde dich krank bei deinem Vorgesetzten oder in der Schule
Solltest du wirklich krank sein, dann solltest du dich bei deinem Vorgesetzten auch als krank abmelden. Dasselbe gilt auch in der Schule, wobei das hier eigentlich meistens die Eltern machen, beziehungsweise sogar machen mĂŒssen.
Der zweite Schritt, nachdem man festgestellt hat, dass man wirklich krank ist, sollte also der Schritt zum Telefon sein. Hier gibst du dann die Nummer deines Arbeitgebers oder deiner Schule ein, wartest, bis auf der anderen Seite einer ans Telefon geht, lÀsst dich von diesem dann mit der Person verbinden, welche deine Krankmeldung aufnimmt und sagst dieser Person dann, dass du krank bist, dass du voraussichtlich den ganzen Tag ausfÀllst und zum Arzt gehst. Am besten erwÀhnst du dann auch gleich, dass du dich spÀter noch einmal meldest, um mitzuteilen, wie lange du krank bist, denn das muss dein Vorgesetzter wissen, damit er planen kann, wer deine Arbeit erledigt, wÀhrend du krank bist.
3. Gehe zum Arzt und vergesse nicht das Attest
Als NĂ€chstes solltest du dann zum Arzt gehen, es sei denn, es ist eine Krankheit, die nur einen Tag dauert und dein Vorgesetzter verlangt fĂŒr diesen Tag nicht unbedingt ein Attest, meistens kostet es dich dann einen Urlaubstag, also geh auch hier zum Arzt đ
Sobald du beim Arzt warst, dieser festgestellt hat, wie krank du wirklich bist und wie lange du deiner Arbeit nicht nachgehen kannst, solltest du dich wieder bei deinem Arbeitgeber melden (oder deiner Schule, aber wie gesagt, das machen die Eltern meistens). Diesen teilst du mit, wie lange du vom Arzt von deiner Arbeit befreit wurdest.
4. Schicke deinen Arbeitgeber und deiner Krankenversicherung das Attest
Als Letztes solltest du das Attest dann noch deinem Arbeitgeber und deiner Krankenversicherung zusenden. Zu beachten ist, dass die Krankschreibung innerhalb von drei Werktagen bei deinem Arbeitgeber sein muss. Es ist also am besten, wenn du das Attest noch am selben Tag in einen Briefumschlag steckst (bitte das fĂŒr den Arbeitgeber, was aber auch auf dem Attest steht), eine Briefmarke draufklebst und diesen Brief dann in den nĂ€chsten Briefkasten wirfst. Und da du eh zum Briefkasten gehst, machst du auch gleich noch den Brief fĂŒr die Krankenkasse fertig. Ach so, vergesst bitte nicht die Adressen auf die Briefe zu schreiben, sonst kommen die nĂ€mlich nirgendwo an.
Ich hoffe, dass jetzt jeder weiĂ, wie er sich krankzumelden hat, wenn nicht, dann kann ich euch auch nicht helfen.
HÀÀÀÀÀÀÀ ?
Bist Du nicht gestern 11 km beim Hohenschönhauser Gartenlauf gelaufen ?
Und Du schreibst hier was vom Krankschreiben ?
Oder warst Du das gestern gar nicht, sondern Dein Zwillingsbruder ?
đ
HĂ€aa… ich gelaufen? Ich glaube du bist im falschen Blog đ Nein im ernst, der Artikel kommt noch.
“bist du wirklich krank” ist irgendwie… LOL
Wo ist der Artikel zum Gartenlauf ? đ
Ich glaube, ich war seit mindestens 5 Jahren nicht beim Arzt (auĂer zur Magenspiegelung).. Wenn man SelbstĂ€ndig ist, hat man keine Zeit fĂŒr die Ărzte und fĂŒr das Kranksein đ