04.10.2025: Friedrich Merz, Demokratie und Chatkontrolle

Friedrich Merz spricht davon, dass wir als Gesellschaft in einem dauerhaften Gespräch einen gemeinsamen Weg finden müssen. Er hat tatsächlich auch recht, wenn er sagt, dass eine lebendige Demokratie davon lebt, dass die Menschen miteinander diskutieren und streiten. Nur braucht es zu Kommunikation auch Kanäle, in die die Bürger*Innen vertrauen haben, weil sie wissen, dass die dort geführten Gespräche vertraulich sind und diese Gespräche eben nicht von staatlichen Institutionen mitgelesen werden könnten.

Wenn Merz also möchte, dass das Misstrauen zwischen den Bürger*Innen und Politiker*Innen abgebaut wird, dann sollte seine erste Handlung sein, die Chatkontrolle endgültig zu beerdigen und so zu … Weiterlesen “04.10.2025: Friedrich Merz, Demokratie und Chatkontrolle”

18.09.2025: Ab wann sind wir schuld?

Ich werde heute schon den ganzen Tag mit Nachrichten überfordert, in welchen sich Menschen darüber aufregen, dass eine rechte Meinungsmacherin einfach entlassen wurde. Dass das die Demokratie kaputt macht, es die Meinungsfreiheit aushöhlt. Wir müssen auch unliebsame Meinungen aushalten, höre ich aus allen Ecken, sogar aus denen, wo immer Partys zu hören sind, wenn linke Meinungsmacher*Innen verstummen, weil sie durch Hass-Kampagnen an den Rand gedrängt worden.

Ich höre, dass wir Hass und Hetze nicht Hass und Hetze nennen dürfen, wenn es sich bei dieser Hetze um Bibelzitate handelt und ich höre, dass wir niemals mit Gewalt antworten dürfen, auch wenn … Weiterlesen “18.09.2025: Ab wann sind wir schuld?”

26.02.2025: Brief an die SPD

Moin SPD,

die vorgezogenen Neuwahlen für den Bundestag sind nun gelaufen. Viel habt ihr in den letzten Wochen und Monaten über die illegale Migration, über schnellere Abschiebungen und über mehr Überwachung der Bürger*Innen gesprochen. Ihr habt euch von der AfD, der CDU und der CSU treiben lassen, habt euch ein Thema aufdrängen lassen, welches gesellschaftlich gar nicht so wichtig gewesen wäre. Ihr hättet aber – wenn ihr das Thema dann schon aufgreift – dieses positiv besetzen können! Ihr hättet in Widerspruch zur AfD und der Union gehen können, wenn ihr aus der Krise eine Chance gemacht hättet. Schon vor einem … Weiterlesen “26.02.2025: Brief an die SPD”

27.09.2024: Freitags-Füller

Da habe ich hier vor kurzem geschrieben, dass ich wieder etwas Regelmäßigkeit in den Blog bringen möchte, weswegen ich wieder am Freitags-Füller teilnehme und dann kam jetzt zwei Freitage in Folge nichts! Gut, mit der Nierenbeckenentzündung hatte ich natürlich nicht gerechnet und da dann noch viele andere Aufgaben erledigt werden mussten, führte beides dazu, dass ich einfach keine Kraft hatte, um etwas zu schreiben.

Jetzt wollte ich gerade den Freitags-Füller für heute schreiben, da stelle ich fest, dass dieser für diesen Freitag pausiert. Aber egal, nehme ich einfach die aus den letzten beiden Wochen und mische die ein wenig.… Weiterlesen “27.09.2024: Freitags-Füller”

10.09.2024: Wie geht es dir?

„Wie geht es dir?“, fragt Maren Urner in ihrem Buch „Radikal emotional – Wie Gefühle Politik machen“. Es geht dabei nicht um diese floskelhafte Frage, die als netter Einstieg in ein Gespräch gewählt wird, sondern Maren Urner hätte gerne eine radikal ehrliche Antwort. Eine Antwort, die schwerfällt, weil wir dann auch radikal ehrlich mit uns selbst sein müssen und doch starte ich hier einen ersten Versuch, eine radikal ehrliche Antwort zu geben. Er wird unvollständig sein und er wird unbefriedigend sein, aber es wird nicht bei diesen einen Versuch bleiben, es wird weitere geben, die ich auch hier im Blog … Weiterlesen “10.09.2024: Wie geht es dir?”

30.08.2024: Parteien und Wähler*Innen

„Meine Partei hat nur zu wenige Stimmen erhalten, um ihre Politik wirklich umsetzen zu können. Wählt uns also bitte weiterhin, vielleicht klappt es ja irgendwann mit der nötigen Mehrheit, damit wir eure und unsere Werte nicht mehr mit den Füßen treten müssen!“

Ja, ist ein wenig übertrieben, aber so ähnlich hört sich die Argumentation von Parteimitgliedern in den letzten Jahrzehnten immer wieder an, wenn sich Wähler*Innen von der eigenen Partei abwenden, weil die praktisch umgesetzte Politik mit den Werten der Wähler*Innen kollidiert.

Natürlich glaubt von den Wählenden keiner, dass eine Partei, die keine absolute Mehrheit errungen hat, die vielleicht nur … Weiterlesen “30.08.2024: Parteien und Wähler*Innen”

30.07.2024: Was ist Respekt?

In letzter Zeit höre und lese ich öfter vom mangelnden Respekt der jüngeren Menschen. Mangelnder Respekt gegenüber Autoritätspersonen, mangelnder Respekt gegenüber älteren Menschen und so weiter und so fort.

Respekt, das ist auch kein neues Thema hier im Blog. Es gibt ein paar Blogartikel, die dieses Thema zumindest streifen. Allerdings stellt sich mir in letzter Zeit dann doch häufiger die Frage, was eigentlich gemeint ist, wenn über fehlenden Respekt gesprochen oder geschrieben wird.

Was hat Respekt zum Beispiel mit der Aussage gemein, dass eine jüngere Person als Kind wohl die ein oder andere Watsche hätte mehr bekommen müssen? Ist Respekt … Weiterlesen “30.07.2024: Was ist Respekt?”

05.06.2024: #EuropaundIch – Was ist Europa für mich?

Derzeit veranstalte ich auf einem anderen Blog ja die Blogparade #EuropaundIch, die am 07. Juni 2024 endet. Natürlich möchte auch ich die Frage beantworten, die ich in dieser Blogparade gestellt habe. Diese Antwort folgt jetzt in den folgenden Zeilen und wer von euch noch Lust und Zeit hat, darf natürlich auch noch bis zum 07. Juni an dieser Blogparade teilnehmen und einen Artikel schreiben.

Frage: „Was ist Europa für dich?“

Europa ist für mich in erster Linie ein Raum von Möglichkeiten. Ein Raum, der die größten Freiheiten innerhalb Europas enthält, ist die EU, weswegen ich hoffe, dass noch viele … Weiterlesen “05.06.2024: #EuropaundIch – Was ist Europa für mich?”

02.03.2024: Gedankentanzen – Was würde ich machen?

„Angenommen, ihr würdet in einer Gesellschaft leben, wo eure Grundbedürfnisse gesichert und nicht von Lohnarbeit abhängig wären: Was würdet ihr machen?“, fragte Daniel Düsentrieb vor kurzem im Fediverse.

Meine spontane Antwort war, dass diese Frage sehr schwierig zu beantworten ist, weil das Leben in ganz anderen Kategorien denkbar wäre und das ich darüber doch noch einmal nachdenken müsste. Das will ich hier nun tun und dazu auch etwas weiter ausholen.

Es fällt mir tatsächlich schwer, mich in eine solche Gesellschaft hineinzudenken. Sie wäre so komplett anders, als die, die wir heute kennen, also zumindest in meinen Vorstellungen. Sie könnte aber … Weiterlesen “02.03.2024: Gedankentanzen – Was würde ich machen?”

22.02.2024: Gedankentanzen

Ein wenig ideenlos sitze ich da vor dem Bildschirm, vor dem Kommentar, den ich gerade gelesen habe. Eine Antwort auf meinen Kommentar, eine Antwort, die ich so auch erwartet hatte. Ja, die Blogszene ist auch nur ein Dorf und die Person, auf dessen Kommentar ich geantwortet hatte und die jetzt eben auf diesen Kommentar geantwortet hat, kenne ich noch von früher.

Damals gab es durchaus spannende Diskussionen, oftmals auch mit konträren Meinungen, aber bis zu einem gewissen Zeitpunkt hat es Spaß gemacht. Irgendwann kippte es dann und die Antworten fühlten sich nur noch wie persönliche Angriffe an und dann war … Weiterlesen “22.02.2024: Gedankentanzen”