So ein Zirkel….

Ich muss ehrlich zugeben Geometrie war in der Schule nicht so meine Stärke. Ich hatte einfach zu oft Lineal und Bleistift vergessen. Aber da ich zur Zeit neben meiner Abendschule und der Arbeit auch noch einen Fernlehrgang Technisches Zeichnen/CAD mache, musste ich nun einmal feststellen, was man mit einen Zirkel so alles kann. Der ist gar nicht nur dazu da um einen Kreis zu zeichnen, sondern man kann damit auch Winkel halbieren, Senkrechte errichten, Strecken in gleiche Teile teilen und natürlich auch Strecken halbieren.

Ich habe das sicher in der Schule auch mal machen müssen, aber jetzt wo ich es … Weiterlesen “So ein Zirkel….”

The picture shows…

In Englisch ist zur Zeit das Thema Bilder zu beschreiben. Was wird gezeigt, was drückt es aus und was will es uns vermitteln. Zum ersten Teil habe ich mir gerade meine Gedanken gemacht. Was kann so ein Bild eigentlich alles Zeigen und was kann ich davon im Englischen eigentlich ausdrücken? Ich meine, wäre es nicht peinlich wenn ich nachher in der Klausur vor dem Bild sitze und nicht weis wie man Kirche im Englischen sagt, oder Baum? Darum habe ich mich gerade einmal daran gemacht mir ein Mindmap zu erstellen und dort die Englischen Begriffe aufzuschreiben, die mir spontan und … Weiterlesen “The picture shows…”

Vortrag „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt

Und wieder habe ich ein wenig in meinen Unterlagen rum gesucht und einen weiteren Vortrag gefunden, welchen ich im letzten Jahr gehalten habe. Und zwar über „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Es handelt sich hierbei allerdings nur um das Handout. Zusätzlich habe ich auch noch die Personen konstellation als PDF hier hoch geladen, hat allerdings ein paar Rechtschreibfehler, aber als Anregung ist es sicher gut.

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt

Entstehung:

Die Komödie entstand im Jahre 1961 und wurde am 20.02.1962 Uraufgeführt. Es handelt sich um ein Theaterstück, welches erst nach der Uraufführung niedergeschrieben wurde, deshalb enthält es auch Regie … Weiterlesen “Vortrag „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt”

Artikel „Sprachen lernen“ für Zeitungsprojekt

In Rahmen einer Projektarbeit habe ich letztes Jahr, im ersten Semester einen Zeitungsartikel auf Englisch verfasst. Den habe ich heute wieder gefunden und stelle den jetzt gerne auch einmal online. Ich hätte gerne die ganze Zeitung online gestellt, aber erstens habe ich nicht die Einwilligung der anderen Projektteilnehmer und zweitens weiß ich nicht wie es mit den Rechten an den Bildern aussieht, welche wir verwendet haben.

Hier nun aber der Artikel: ( Oder als PDF-Datei, einfach hier klicken )

Everybody can learn a Language. As a proof for that you have learned one language, your mother tongue!

The first question Weiterlesen “Artikel „Sprachen lernen“ für Zeitungsprojekt”

Ich melde mich krank….

So nun ist es passiert, habe ich mir doch eine Erkältung eingefangen. Die selber wäre ja nicht so schlimm, wenn ich nicht andauernd so müde wäre und den ganzen Tag schlafen könnte. Ich melde mich hiermit also bis auf weiteres Krank. Aber ich werde mich nicht ausruhen sondern weiter lernen, wenn ich denn mal wach bin 😉

Aber eigentlich wollte ich heute mal wieder was über Englisch loswerden. Ich wollte über das Spotlight Magazin schreiben, welches ich schon seit einigen Jahren bekomme. Wollte erwähnen das man mit dieser relativ gut lernen kann, auch sein Englisch mal anwenden kann, weil beim … Weiterlesen “Ich melde mich krank….”

Drei Wochen mit Lernvertrag

Vor drei Wochen habe ich ja einen Lernvertrag mit mir abgeschlossen. Jetzt wollte ich mal so ein kleines Feedback dazu geben.

Da ich den Lernvertrag vorne in meinen Lernjournal habe, werde ich jeden Tag an diesen Erinnert und ja, er macht ein ziemlich schlechtes Gewissen, wenn man wieder etwas nicht eingehalten hat. Und das war doch schon einiges in den letzten Wochen, wenn dass so weiter geht, werde ich bis zum Ende der Abendschule noch Millionär 😉

Aber nicht das ihr jetzt denkt, dass der Lernvertrag nicht hilft, ganz im Gegenteil, er hat mir schon dabei geholfen mich zu Motivieren … Weiterlesen “Drei Wochen mit Lernvertrag”

Sammeln für eine Formelsammlung

Ich habe mir jetzt vorgenommen eine kleine Formelsammlung für Physik zusammen zu stellen. Sicher habe ich das Tafelwerk, aber ich hätte lieber eines, wo ich mir auch noch ein paar Erklärungen aufschreiben kann und was ich dann zum Wiederholen und lernen benutzen kann.

Nun ist mir aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist, sich so eine Formelsammlung zusammen zu stellen, da man doch schon eine Menge Themen durch hat. Hier mal die Themengebiete der Reihe nach:

  1. geradlinige, gleichförmige Bewegung
  2. gleichmäßig beschleunigte Bewegung
  3. senkrechter Wurf + freier Fall
  4. waagerechter Wurf
  5. Kräfte, Reibung
  6. meschanische Arbeit
  7. Leistung und Energie
  8. Kreisbahn
  9. Radialkraft
  10. Schwingungen
Weiterlesen “Sammeln für eine Formelsammlung”

Integralrechnung, jetzt!

Dieses Wochenende werde ich mich wohl endlich durch das schon viel zu lange vor mir her geschobene Thema Integralrechnung arbeiten. Es sind jetzt nur noch 3 Wochen bis zur Klausur und bis dahin sollte ich das soweit drin haben, dass ich auf eine sehr gute zwei hoffen kann oder vielleicht auch auf eine eins.

Wer Tipps und Tricks hat, die mir den Einstieg ein wenig erleichtern, den bitte ich doch hier per Kommentar diese abzugeben. Wer sich darüber lustig machen will, dass ich jetzt an der Integralrechnung arbeite, darf das gerne auch tun und wer mich ein wenig ärgern will, … Weiterlesen “Integralrechnung, jetzt!”

Magnetismus Teil 1

Unser neues Thema in Physik ist der Magnetismus. Damit haben wir Anfang dieser Woche richtig angefangen, obwohl wir am Freitag schon ein Video dazu gesehen haben. Bisher haben wir uns mit den Thema Magnet und magnetische Flussdichte beschäftigt.

Was ist ein Magnet?

Ein Magnet besteht aus einen Nord und einen Südpol. Er besteht immer daraus, es gibt keinen Magneten, welcher nur einen Pol hat. Dieser Magnet sieht ferromagnetische Stoffe an.

Eigenschaften von Magneten:

  • es existieren nur Dipole (Magnete mit Nord und Südpol)
  • ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab
  • Magnete reagieren mit ferromagnetischen Elementen
  • um Magneten herrscht
Weiterlesen “Magnetismus Teil 1”

Kondensatoren

In Physik haben wir gerade das Thema Kondensatoren mit einen Test abgeschlossen. Da ich aber zu wenig weiß, möchte ich mich hier jetzt noch einmal mit diesem Thema näher auseinander setzen.

Was sind Kondensatoren eigentlich?

Im Buch „Physik“ von Metzler wird der Kondensator wie folgt Definiert:

Ein Kondensator ist eine Anordnung zur Speicherung elektrischer Energie. Sie besteht aus zwei Leitern, die durch einen Isolator getrennt sind.

In einer anderen Quelle heißt es :

Kondensatoren sind Bauelemente, die elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie speichern können.

Man kann also sagen, dass etwas gespeichert wird was später wieder abrufbar ist. In diesen Fall … Weiterlesen “Kondensatoren”