Vokabel lernen ist langweilig und auch nicht wirklich Hirngerecht. Ab und an muss man sie aber doch lernen, warum sollte man sich dabei aber langweilen? Nehme die Vokabeln und eine Melodie von einen deiner Lieblingslieder und mache dann daraus deinen eigenen Song. Es muss ja nicht immer einen Sinn ergeben was man singt, aber es hilft beim lernen. Spielst du ein Instrument? Eines wo du den Mund frei hast? Dann spiele doch zum Vokabeln lernen auch noch die Melodie selbst, das macht noch mehr Spaß und man kann auch gleichzeitig noch das Instrument üben, welches man spielt.… Weiterlesen “Komponiere deine eigenen Songs aus Vokabeln”

Eben habe ich auf einen anderen Blog, in welchen es auch um das Abitur geht, einen Artikel über eine Seite gefunden, auf welcher man seine Englischkenntnisse aufbesseren kann und gleichzeitig Reiskörner für die Ernährung anderer Menschen spendet.

Das Prinzip der Seite ist einfach. Es wird ein englisches Wort gezeigt zu welchen man ein gleichbedeutendes Wort zuordnen soll. Keine Angst, man muss es nicht im Wörterbuch finden, sondern unter dem Wort stehen mehrere Antwortmöglichkeiten. Was man natürlich wissen sollte ist die Bedeutung des Wortes, damit man überhaupt ein Gleichbedeutendes Wort anklicken kann.

Finanzieren tut sich die Seite durch auf der … Weiterlesen “Englisch-Vokabeln lernen und Reis spenden..”

In Zeiten des Internets und Fernsehens nehmen wir zwar eine ganze Menge Informationen auf, manchmal auch eindeutig zu viele, aber wir machen zu wenig für unser Gehirn, dabei gibt es viele Dinge die dein Gehirn aktivieren und ihn dabei helfen nicht ganz einzuschlafen. Darum fange ich heute mal diese Kategorie hier an.

Mein erster Tipp für euch ist, einfach mal aus euren Routinen auszubrechen und etwas anders zu machen als sonst. Das Gehirn gewöhnt sich an Abläufe die immer gleich ablaufen und führt diese dann im Sparmodus aus, aber man kann dem entgegen wirken. Wenn ihr aufsteht vertauscht einfach mal … Weiterlesen “Mach mal was anders…”

…das ich einen Vortrag über eine Zeit-/Literaturepoche halten müsste. Gehen wir weiterhin davon aus das ihr meine Zuhörer wärt, die nicht viel über die Epoche wissen, sich aber durch den Vortrag auf einen hohen Wissensstand bringen wollen.

Was müsste eurer Meinung nach in einen Vortrag enthalten sein der diesen Anspruch erfüllt und euch das Wissen vermittelt, was ihr gerne haben wollt, um eventuell bei der nächsten Diskussion über dieses Thema mitreden zu können?

Ich wäre euch Dankbar wenn ihr hier ein paar Kommentare hinterlassen könntet. Ich muss zwar zur Zeit keinen Vortrag vorbereiten, möchte mir aber für meine Abi-Vorbereitung schon … Weiterlesen “Gehen wir einmal davon aus…”

Nach einiger Zeit kam das Wesen wieder um die Antwort von uns zu erhalten. Wir hatten uns nach einer langen Diskussion für das Correctio entschieden und hofften nun, dass es die richtige Wahl war.

„Wie ist eure Entscheidung?“, fragte das Wesen. Der Kapitän zögerte kurz und antwortete dann „Wir haben uns für das Correctio entschieden. Im Satz wird ein zu schwacher Ausdruck korrigiert.“

Nach kurzen Überlegen sagte das Wesen, „Eure Antwort ist richtig, ihr dürft nun den Nebel durchqueren. Ich wünsche euch eine schöne Reise und hoffe das ihr viele Entdeckungen machen könnt.“

Wir setzten unsere Reise fort und verließen … Weiterlesen “Der Raum hinter dem Nebel…. Raumschiff Lyrik”

Ich liebe ja das Spotlight Magazin und finde das es ein wertvolles Element zum Englischlernen ist. Nun hat Spotlight auf seiner Webseite noch ein paar neue Elemente hinzu gewonnen und zwar Englisch-Spiele. Ich habe jetzt einmal zwei dieser Spiele gespielt, bei einem hatte ich gar keine Chance, dass andere konnte ich ohne Probleme lösen.

In Spiel eins ging es darum Wortgruppen zu finden, welche die selbe Bedeutung haben wie das makierte, welches zu ersetzen ist. Im anderen Spiel ging es einfach nur darum bestimmten Gegenständen die richtige englische Bezeichnung zu zuordnen.

Es gibt allerdings noch einige Spiele mehr, welche … Weiterlesen “Spielend Englisch lernen”

In PW hatten wir letztens einen Artikel aus der FAZ von Thomas Strobl mit den Titel „Wohlstand für alle„. Diesen Artikel sollten wir uns durchlesen und den einzelnen Absätzen Überschriften geben. Das ganze habe ich jetzt mal gemacht, allerdings nicht ganz so ernst, wie es wohl sein sollte. Hier nun einige Überschriften. Ich werde nicht alle veröffentlichen, weil es zu viele Absätze gibt und zwar 19 Stück.

  • Mythologisierung der sozialen Marktwirtschaft
  • Die Propheten und Heiligen der sozialen Marktwirtschaft
  • Kampf der Religionen und welche ist die Richtige?
  • Was wird Gepredigt und was wird Gelebt?

Nun wechselt der Autor plötzlich … Weiterlesen “PW und der Artikel „Wohlstand für alle“”

In letzter Zeit findet man immer mehr SEO (ein Wort was ich sonst nicht in den Mund nehme) Menschen (darf man das so sagen?) die für Links, fürs Followen bei Twitter, für Blogbeiträge und für andere Dinge, die auf ein Produkt oder eine andere Sache, ein Stückchen Regenwald retten wollen oder sogar neue Bäume pflanzen wollen.

So auch jetzt die Jungs von der Musical Fanpage, welche für jeden Blogeintrag der über das Musical König der Löwen berichtet und auf die Seite von den König der Löwen Tickets zu diesen Musical verklinkt, einen Euro an den WWF. Sie wollen 100 Blogeinträge … Weiterlesen “Den Regenwald retten”

Im Deutschunterricht kommt man nicht darum herum Textarten erkennen zu können. Natürlich sollte jeder wissen, wann er einen Roman, eine Novelle, eine Fabel, eine Erzählung, einen Sachtext und und und vor sich liegen hat. Auch Kurzgeschichten gehören dazu und es gibt natürlich einige Punkte, an denen ihr erkennen könnt, ob es sich um eine Kurzgeschichte handelt oder nicht.

Zum einen ist da der Umfang. Kurzgeschichten können sicher einige Seiten haben, aber so dick, wie ein Roman, ist eine Kurzgeschichte wohl eher nicht. Bei einer Kurzgeschichte steigen wir in eine Geschichte ein, deren Vorgeschichte wir nicht kennen. Es handelt sich also … Weiterlesen “Merkmale einer Kurzgeschichte”

So wie versprochen hier jetzt das Handout zu meinen Vortrag über die Zufallsgrößen. Die Aufgabe stammt aus dem Buch, welches als Quelle angegeben ist. Es wurde aber darauf geachtet das kein Text übernommen wird. Ich muss ja auch noch ein Versprechen einlösen und zwar den Link zu Baynado’s-Blog da er mir bei der Varianz geholfen hat.

Weiterlesen “Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung….”