Ein Strichmännchen steht vor einer Tür. An der Wand hinter ihm hängt ein Plakat, wo all das Wissen drauf steht, welches dieser Mensch hat und hinter der Tür wartet das Nichtwissen mit all seinen Ebenen.

Für den Buchstaben „N“ in meinem Lebens-ABC habe ich mir das Wort „Nichtwissen“ ausgesucht. Ich finde, es gehört zum Leben dazu und hat für mich auch keine negative Bedeutung. Wir wissen einfach vieles nicht und das ist auch okay, weil es einfach viel zu viel Wissen gibt und viel zu wenig Zeit, um all dieses Wissen zu entdecken! Es sollte ein einfacher Artikel über das Nichtwissen sein, darüber, dass wir alle emotionale Blobs*1 sind, eine Bezeichnung, die ich mir woanders geklaut habe und die mir super gut gefällt, doch dann habe ich angefangen, nach dem Thema Nichtwissen zu googeln!… Weiterlesen “06.10.2025: N wie Nichtwissen – #LebensABC”

Friedrich Merz spricht davon, dass wir als Gesellschaft in einem dauerhaften Gespräch einen gemeinsamen Weg finden müssen. Er hat tatsächlich auch recht, wenn er sagt, dass eine lebendige Demokratie davon lebt, dass die Menschen miteinander diskutieren und streiten. Nur braucht es zu Kommunikation auch Kanäle, in die die Bürger*Innen vertrauen haben, weil sie wissen, dass die dort geführten Gespräche vertraulich sind und diese Gespräche eben nicht von staatlichen Institutionen mitgelesen werden könnten.

Wenn Merz also möchte, dass das Misstrauen zwischen den Bürger*Innen und Politiker*Innen abgebaut wird, dann sollte seine erste Handlung sein, die Chatkontrolle endgültig zu beerdigen und so zu … Weiterlesen “04.10.2025: Friedrich Merz, Demokratie und Chatkontrolle”

Ich werde heute schon den ganzen Tag mit Nachrichten überfordert, in welchen sich Menschen darüber aufregen, dass eine rechte Meinungsmacherin einfach entlassen wurde. Dass das die Demokratie kaputt macht, es die Meinungsfreiheit aushöhlt. Wir müssen auch unliebsame Meinungen aushalten, höre ich aus allen Ecken, sogar aus denen, wo immer Partys zu hören sind, wenn linke Meinungsmacher*Innen verstummen, weil sie durch Hass-Kampagnen an den Rand gedrängt worden.

Ich höre, dass wir Hass und Hetze nicht Hass und Hetze nennen dürfen, wenn es sich bei dieser Hetze um Bibelzitate handelt und ich höre, dass wir niemals mit Gewalt antworten dürfen, auch wenn … Weiterlesen “18.09.2025: Ab wann sind wir schuld?”

Ein weißes Blatt mit vielen geschriebenen "M" und mehrfach dem Wort "Möglichkeit"

Als ich damals mit dem Bloggen begonnen habe, war es einfach nur Neugierde, die mich getrieben hat. Ich hatte in einem Papiermagazin von der Möglichkeit gelesen, im Internet eine Art von Tagebuch zu führen. Das war 2003 oder 2004. Es wurde auf ein gewisses Portal hingewiesen, dessen Namen ich leider schon vergessen habe, der aber sicher irgendwo hier im Blog noch zu finden ist und die Möglichkeit, dort zu schreiben, faszinierte mich sofort. Warum das damals so war, weiß ich gar nicht mehr so genau und die Inhalte, die ich damals produziert habe, existieren auch gar nicht mehr, auch wenn … Weiterlesen “15.06.2025: M wie Möglichkeiten – Mein Lebens-ABC”

Auf dem Bild ist die erste Fassung des Briefes an Olaf zu sehen, den ich per Hand vorgeschrieben habe.

Moin SPD,

die vorgezogenen Neuwahlen für den Bundestag sind nun gelaufen. Viel habt ihr in den letzten Wochen und Monaten über die illegale Migration, über schnellere Abschiebungen und über mehr Überwachung der Bürger*Innen gesprochen. Ihr habt euch von der AfD, der CDU und der CSU treiben lassen, habt euch ein Thema aufdrängen lassen, welches gesellschaftlich gar nicht so wichtig gewesen wäre. Ihr hättet aber – wenn ihr das Thema dann schon aufgreift – dieses positiv besetzen können! Ihr hättet in Widerspruch zur AfD und der Union gehen können, wenn ihr aus der Krise eine Chance gemacht hättet. Schon vor einem … Weiterlesen “26.02.2025: Brief an die SPD”

Auf dem Bild liegt ein schwarzer Füller auf einem beschriebenen Blatt Papier in der Größe A4.

Da habe ich hier vor kurzem geschrieben, dass ich wieder etwas Regelmäßigkeit in den Blog bringen möchte, weswegen ich wieder am Freitags-Füller teilnehme und dann kam jetzt zwei Freitage in Folge nichts! Gut, mit der Nierenbeckenentzündung hatte ich natürlich nicht gerechnet und da dann noch viele andere Aufgaben erledigt werden mussten, führte beides dazu, dass ich einfach keine Kraft hatte, um etwas zu schreiben.

Jetzt wollte ich gerade den Freitags-Füller für heute schreiben, da stelle ich fest, dass dieser für diesen Freitag pausiert. Aber egal, nehme ich einfach die aus den letzten beiden Wochen und mische die ein wenig.… Weiterlesen “27.09.2024: Freitags-Füller”

Baumreihe

„Wie geht es dir?“, fragt Maren Urner in ihrem Buch „Radikal emotional – Wie Gefühle Politik machen“. Es geht dabei nicht um diese floskelhafte Frage, die als netter Einstieg in ein Gespräch gewählt wird, sondern Maren Urner hätte gerne eine radikal ehrliche Antwort. Eine Antwort, die schwerfällt, weil wir dann auch radikal ehrlich mit uns selbst sein müssen und doch starte ich hier einen ersten Versuch, eine radikal ehrliche Antwort zu geben. Er wird unvollständig sein und er wird unbefriedigend sein, aber es wird nicht bei diesen einen Versuch bleiben, es wird weitere geben, die ich auch hier im Blog … Weiterlesen “10.09.2024: Wie geht es dir?”

Sencha-Tee in der Teeschale

Irgendwie war das Wochenende anders geplant! Ich hatte am Samstag eigentlich einen Auftrag und habe mich auf diesen auch vorbereitet, doch leider hatten mich Schmerzen im Griff, die ich davor immer mal für wenige Stunden hatte und die ich deswegen erfolgreich ignorieren konnte. Diesen Samstag war es aber anders. Ich konnte die Schmerzen zwar ein wenig unterdrücken, während ich eine ganze Stunde in der Badewanne verbrachte, kurz danach waren diese dann aber auch schon wieder da. Sie wollten diesmal also nicht verschwinden, was mir aber schon fast klar war, nachdem sie schon am Freitagabend aufgetaucht sind. Auch eine Schmerztablette half … Weiterlesen “08.09.2024: Das war irgendwie anders geplant!”

Auf dem Bild liegt ein schwarzer Füller auf einem beschriebenen Blatt Papier in der Größe A4.

Es wird mal wieder Zeit, hier ein wenig Regelmäßigkeit in den Blog zu bringen, damit dann die mir wichtigen Gedanken, die ich viel zu selten aufschreibe, auch von mehr Menschen gelesen werden. Ich vermute nämlich, dass das Erscheinen von Artikeln in Abständen von mehreren Wochen dazu führt, dass interessierte Leser*Innen den Blog hier wieder vergessen. Oder er wird aus dem Feedreader geworfen, weil die Vermutung naheliegend ist, dass der Blog inaktiv wäre.

Nun werde ich nicht plötzlich damit anfangen, meine Gedanken wieder häufiger aufzuschreiben. Deswegen hole ich mir jetzt einfach ein wenig Hilfe durch alte Aktionen, bei denen ich vor … Weiterlesen “06.09.2024: Freitags-Füller”

Auf dem Bild ist eine Tasse mit Gesicht zu sehen und fünf verschiedene Wahlplakate

„Meine Partei hat nur zu wenige Stimmen erhalten, um ihre Politik wirklich umsetzen zu können. Wählt uns also bitte weiterhin, vielleicht klappt es ja irgendwann mit der nötigen Mehrheit, damit wir eure und unsere Werte nicht mehr mit den Füßen treten müssen!“

Ja, ist ein wenig übertrieben, aber so ähnlich hört sich die Argumentation von Parteimitgliedern in den letzten Jahrzehnten immer wieder an, wenn sich Wähler*Innen von der eigenen Partei abwenden, weil die praktisch umgesetzte Politik mit den Werten der Wähler*Innen kollidiert.

Natürlich glaubt von den Wählenden keiner, dass eine Partei, die keine absolute Mehrheit errungen hat, die vielleicht nur … Weiterlesen “30.08.2024: Parteien und Wähler*Innen”